Page Content
There is no English translation for this web page.
Pressemitteilung (Krisenmanagement Corona-Virus)
For English version please scroll down
Bitte beachten Sie:
Coronavirus
(2019-nCoV): wichtige Informationen für
TU-Mitglieder
Aufgrund des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) in
China hat die Weltgesundheitsorganisation am 30. Januar 2020 den
internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Regional ist
insbesondere die Metropolregion Wuhan betroffen, aber auch andere
Länder wie Frankreich und Deutschland melden inzwischen
Infektionsfälle. Der Präsident der Technischen Universität Berlin
hat in Abstimmung mit der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit,
Pflege und Gleichstellung am 2. Februar 2020 einen Krisenstab
eingerichtet. Hier bekommen Sie aktuelle Informationen, die wir der
jeweiligen Entwicklung anpassen.
Der Präsident der TU Berlin,
Prof. Dr. Christian Thomsen: „Sehr geehrte Mitglieder der TU
Berlin, der neuartige Coronavirus ist nun auch in Deutschland
nachgewiesen. Aus Fürsorgepflicht habe ich am 2. Februar 2020 nach
einem Gespräch mit der Berliner Gesundheitssenatorin einen Krisenstab
einberufen, dessen Leitung Herr Oeverdieck (PA) übernimmt. Wir tun
dies, um gut reagieren und ihre Fragen entgegennehmen zu können.
Momentan besteht kein Anlass zur Besorgnis. Ich bitte Sie alle, die
empfohlenen Hygienevorschriften einzuhalten. Bitte folgen Sie unseren
Hinweisen zu Dienstreisen, Veranstaltungen und Gastbesuchen. Das ist
wichtig. Auf dieser Seite werden Sie aktuelle Informationen rund um
den Coronavirus finden.“
- Derzeit werden und sollen bis auf Weiteres keine Dienstreisen in Risikogebiete (https://www.auswaertiges-amt.<wbr>de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.<wbr>8Reisewarnungen [1]), momentan nach China (unabhängig von der Region), genehmigt oder angeordnet werden. Aufgrund der Fürsorgepflicht geht die TU Berlin in Absprache mit der Gesundheitssenatorin bewusst weiter als die Empfehlungen des Auswärtigen Amtes.
- Bereits erteilte Dienstreisegenehmigungen nach China sind von den Verantwortlichen oder den Dienstreisenden zurückzunehmen. Kosten, die die Beschäftigten trotz Stornierung nicht zurückerstattet bekommen, werden von der TU Berlin übernommen. Hierfür kann ein formloser Antrag auf Erstattung an die Reisekostenstelle gestellt werden.
- Erfolgen dennoch Reisen nach China – bspw. ohne Genehmigung oder Anordnung der Dienstbehörde –, geschieht dies auf eigene Verantwortung der oder des Reisenden. Eine etwaige Unfallfürsorge durch die Arbeitgeberin bzw. Dienstherrin ist in diesen Fällen nicht gewährleistet. Bitte beachten Sie die Reisehinweise für China [2] des Auswärtigen Amtes.
- Derzeit und bis auf Weiteres sollen keine Besucher*innen aus China empfangen werden. Wir bitten alle, die Besucher*innen erwarten, den Gastaufenthalt abzusagen. Dies geschieht ebenso aus Fürsorgepflicht – auch den anderen TU-Angehörigen gegenüber.
- Wir bitten darum, dass keine Veranstaltungen an der TU Berlin und deren angeschlossenen Einrichtungen mit Gästen, die kürzlich aus China zurückgelehrt sind, stattfinden. Sollten solche in Kürze anstehen, bitten wir darum, diese zeitnah abzusagen.
- Mit den TU-Abteilungen Sudierendenservice und Internationales wird im Detail besprochen, wie die TU Berlin mit chinesischen Studierenden umgeht, die aus ihrer Heimat wieder nach Deutschland anreisen.
- Diejenigen TU-Mitglieder, die im Januar 2020 in China waren, sollten sich ihrem Arzt vorstellen und sich beraten lassen. Auch dies folgt der Fürsorgepflicht gegenüber allen TU-Mitgliedern.
- Beschäftigte, die dienstrechtliche Fragen haben (z. B. zu Dienstreisen), richten diese bitte an die Vorgesetzte bzw. den Vorgesetzten.
- Beschäftigte und Studierende, die sich momentan in China aufhalten und Fragen zu einer möglichen Rückkehr haben, wenden sich an die Deutsche Botschaft.
- TU-Mitglieder, die Fragen zu Aufenthalten von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, zu geplanten Tagungen und Konferenzen haben, wenden sich bitte an die Abteilung Internationales der TU Berlin: https://www.international.tu-<wbr>berlin.de/internationales/ [3]
Die Hotline ist täglich von 8:00 – 20:00 Uhr unter (030) 9028-2828 zu erreichen.
- Aktuelle gesundheitsrelevante Informationen zum neuartigen Coronavirus (z. B. Symptome, Ansteckungsgefahr, Vorsorgemaßnahmen) finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts [4].
- Weitere Informationen stellt zudem die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung [5] bereit und Hygienetipps (https://www.infektionsschutz.<wbr>de/hygienetipps/ [6])
- Reisehinweise für China (https://www.auswaertiges-amt.<wbr>de/de/aussenpolitik/laender/<wbr>china-node/coronavirus [7]) sowie aktuelle Informationen zur internationalen Gesundheitspolitik [8] finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes.
- Pressemitteilung des Landes Berlin: Coronavirus 2019-nCoV: Berlin ist vorbereitet (https://www.berlin.de/sen/<wbr>gpg/service/presse/2020/<wbr>pressemitteilung.887144.php [9])
------------
ENGLISCH
The novel coronavirus has now also been detected in Germany. On 2 February 2020, after discussions with Berlin’s senator for health, I set up a crisis committee led by Lars Overdieck (Head of the Executive Office). We have taken this measure in order to be able to take action and to answer your questions as well as to fulfill our duty of care. There is currently no cause for concern. I would, however, request you all to observe the recommended hygiene measures. Please also follow our advice concerning official trips, events, and receiving guests. This is important. Below you will find the latest information regarding the coronavirus.”
- No official visits should be arranged or approved to areas of risk until further notice (https://www.auswaertiges-amt.<wbr>de/en [11]). Currently, this refers to China (regardless of the region). As agreed with the Berlin senator for health, TU Berlin has taken the decision to implement measures exceeding the recommendations of the Federal Foreign Office.
- Permits for official trips to China that have already been issued must be revoked by the persons responsible. Any costs incurred by staff despite cancellation will be assumed/refunded by TU Berlin. To apply for a refund, please contact the Travel Expense Office.
- Any trips made to China without the approval of TU Berlin are undertaken at the responsibility of the person making the trip. In such cases, the employer is not responsible for any accident care. Please see the Federal Foreign Office’s Advice for traveling to China [12].
- No guests are to be received from China until further notice. We request you to cancel all visits you are expecting from China. This is to protect you and other members of TU Berlin from possible infection.
- We request that no events with guests from China take place at TU Berlin or its affiliated institutions. If you have organized any such events for the near future, we ask you to cancel these in good time.
- Detailed discussions will be held with Student Services and the Office of International Affairs concerning Chinese students returning to Germany from China.
- TU members who visited China in January 2020 should arrange to see a doctor for advice. We request you to do so for your own well-being as well as to help protect fellow members of TU Berlin.
- Please speak to your manager concerning any questions you have relating to service law (such as official trips).
- Staff and students currently in China who have questions concerning their return should contact the German embassy.
- TU members with questions concerning visits from scholars or scheduled meetings and conferences should contact the Department of International Affairs at TU Berlin: https://www.international.tu-<wbr>berlin.de/internationales/<wbr>parameter/en/ [13]
- Updated information regarding the novel coronavirus (e.g. symptoms, risk of infection, preventative measures) can be found on the website of the Robert Koch Institute [14].
- Travel advice for China [15] as well as updated information on international health policy [16] are available on the website of the Federal Foreign Office.
Quelle/Source:
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Office of Communication, Events and
Alumni
Technische Universität Berlin
it/10.2.8Reisewarnungen
ender/china-node/chinasicherheit/200466
les/
ronavirus/nCoV.html
ov.html
ender/china-node/coronavirus
emen/gesundheit/coronavirus/2297696?isLocal=false&i
sPreview=false
ressemitteilung.887144.php
atement-on-the-second-meeting-of-the-international-heal
th-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the
-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov)
hemen/coronavirus/2298448
ales/parameter/en/
hemen/coronavirus/2298448
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/211660/?no_cache=1&
ask_mail=YBA2BQADr8%2BRwS%2B%2BzJIrRFcildhBqSCOciLLvZtq
uTO81Gb1pRwXsQ%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE