Page Content
There is no English translation for this web page.
Dr. Tania Becker
Dr. Tania Becker studierte an der Universität Zagreb, Kroatien, Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Forschungsinteressen zählen der philosophische Daoismus, das Hospizwesen und die Thanatosoziologie im heutigen China, die chinesische Gegenwartskunst und die Entwicklung von Robotik und der künstlichen Intelligenz.
Bücher
- Mit Abels, Sigrun und Mahltig, Philipp: Mobilität in China, Harrassowitz, 2021.
https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_6889.ahtml - Das dritte Glück. Die Entwicklung des modernen chinesischen Hospizwesens: Ursprünge, Tradition und gegenwärtige Situation, 2013.
http://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4770
- Der Traum vom Tod. Zu den Traum- und Todesvorstellungen im Buch Zhuangzi. Grin Verlag, 2006.
http://www.grin.com/profile/338584/tania-becker
Zeitschriftenartikel
- Supple as a newborn child, strong as a lumberjack, and composed as an old man. How the principles of Taiji reflect the elements of classical Daoist philosophy. Synthesis Philosophica, Filozofija sporta, Zagreb, S. 57-68, 2014.
- Der Traum vom Tod: Die Wandlung der Daseinzustände im Buch Zhuangzi, Synthesis Philosophica, Band 57, Zagreb, S. 5-22, 2014.
- Hingeburt ins Reine Land. Die Aktivitäten der Wohlfahrtsvereinigung Donglin im Kontext des Lebensendes. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Band 36, Iudicium Verlag, München, S. 133-151, 2012.
- Zwischen gestern und heute – Das Hospizwesen in der VR China. Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, Jahrgang 3, Band 1, Halle, S. 46-54, 2012.
- Zwischen gestern und heute – Die Sterbehilfe-Debatte in der VR China. Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, Jahrgang 3, Band 2, Halle, S. 62-72, 2012.
- So sorry – Never sorry. Ai Weiwei’s Art between Tradition and Modernity. Asian and African Studies XV, 1, Ljubljana, S. 113–126, 2011.
- Ai Weiwei oder die Provokation der Kunst. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Band 35, Iudicium Verlag, München, S 7-30, 2011.
- Weich wie ein Säugling, stark wie ein Holzfäller und weise wie ein alter Mann: Die Anwendung der Philosophie des klassischen Daoismus auf die Prinzipien des Taiji, Synthesis Philosophica, Vol. 24, fasc. 1, Zagreb, S. 167-179, 2009.
- Wie das Kind im Mutterleib: Der Wohlfahrtsgedanke am Beispiel des Songtang-Hospizes in Peking. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Band 33, Iudicium Verlag, München, 2009, S. 129-142, 2009.
Buchbeiträge
chinnotopia: Future designed by China, eine online Feature-Seminarreihe (mit Josie-Marie Perkuhn). In: Obendiek, Helena, u.a. (Hg.): "Handbuch zum Ausbau von China-Kompetenz an der Hochschulen – Praxisbeispiele aus China-Projekten an deutschen Hochschulen", Konstanz, in Vorbereitung, vsl. 2022.
- Chinas Perspektiven auf KI: Werkzeug einer neuen Weltordnung. In: Waschek, Franziska / Klenk, Johannes (Hg.): „Chinas Rolle in einer neuen Weltordnung“. 3. Hohenheimer China Dialog, 2020, S. 81-109.
- Von Berlin nach Peking in zweieinhalb Stunden: Hyperloop in China. In: Abels, Sigrun / Becker, Tania / Mahltig, Philipp (Hg.): "Mobilität in China". Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2021, S. 221-240.
- Die Zukunft der Erinnerung: Robotik und Künstliche Intelligenz in China. In: Khayutina, Maria / Eicher, Sebastian (Hg.): „Erinnern und Erinnerung, Gedächtnis und Gedenken: Über den Umgang mit Vergangenem in der chinesischen Kultur“. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2020, S. 197-214.
- Chinese Language Arts: The Role of Language and Linguistic Devices in Literary and Artistic Expressions. In: C.-R. Huang / B. Meisterernst / Z. Jing-Schmidt (Hg.): The Routledge Handbook of Chinese Applied Linguistics. London: Routledge, 2019, S. 237.
- Wuwei oder vom Handeln durch Nicht-Handeln im Buch Zhuangzi. In: Tsvetanova, Paulina (Hg.): Vom Glück des Zufalls: Das Nichtstun genießen - oder warum wir das Leben dem Zufall überlassen sollten. Norderstedt: Books on Demand, 2018, S. 131-138.
- Blood, Sweat and Tears: The Martyred Body in Chinese Performance Art. In: C. Kruse / B. Meyer / A.-M. Korte (Hg.): Taking Offense. Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations, Wilhelm Fink Press: Berlin, 2018, S. 245-266.
hier als PDF downloaden (kostenlos)
- In the midst of the Being as a whole an open place comes to presence: Nature, death and the transformation of things in the book Zhuangzi and the performance Planting Grass by Yang Zhichao. In: Majewski, Antje / Kruse, Christiane (Hg.): Ziran/Nature - Art, Nature, and Ethics. Sternberg Press: Berlin, S. 112-125, 2015.
- Der chinesische Traum. Ai Weiweis Teahouse im Museum für Asiatische Kunst, Dahlem. In: Behr, Wolfgang / Döring, Ole / Moll-Murata, Christine / DiGiacinto, Licia (Hg.): Festschrift. Iudicium Verlag: München, S. 449-460, 2015.
- Ai Weiwei, the Internet, and the Importance of Public Space. In: Rošker, Jana S.: Modernisation of Chinese Culture: Continuity and Change. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 257-276, 2013.
- So sorry!. Ai Weiweis Kunst zwischen Tradition und Adaption. In Henningsen, Lena / Hoffmann Martin (Hg.): Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 177-193, 2012.
- Mrs. Li's Departure. Dying in a Chinese Hospice, Problems and Perspectives. Mortality, Vol. 14, September 2009, DDD9, The Social Context of Death, Dying & Disposal, 9th International Conference 9-12 September 2009, Durham University, Centre for Death and Life Studies, 2009.
- Das dritte Glück: Konstruktionen des Lebensendes im Hospizwesen Chinas. In Henningsen, Lena / Roetz, Heiner (Hg.): Menschenbilder in China. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 181–197, 2009.
- Mrs. Li's Departure: Dying in Chinese Hospice - Problems and Perspectives. In: Jusic, Anica; Bras, Marijana; Loncar, Zoran: Hospicij i palijativna skrb - osnovno ljudsko pravo, Zbornik radova i sazetaka Drugog kongresa palijativne skrbi Hrvatske, Zagreb, dom lijecnika Hrvatske, Subiceva 9, 10-12. listopada, S. 96-102, 2008.
- A Dream of Death: Understanding of Death in the Early Daoist Philosophy. Mortality, Vol. 12, September 2007, DDD8, The Social Context of Death, Dying and Disposal, 8th International Conference, 12-15 September 2007, 2007.
Andere Publikationen
- mit chinnotopia - Perkun, Wilms und Pabis (2022): China’s Quantum Leap, Goethe-Institut London
- Songtang-Hospiz in Peking (2021): Eine Geschichte vom Leben an seinem Ende, Yì Magazìn des Goethe Instituts, China
- mit Guastadisegni, Cecilia und CHEN Zhimeng (2019): Anwendung von KI in der Medizintechnik weltweit und in China
Zauber der Materie: Alchemie im Westen und in China (2021)
Lehrveranstaltungen
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Dr. Tania BeckerCenter for Cultural Studies on Science and Technology in China
sec. KAI 1-4
Room KAI 1110
Kaiserin-Augusta-Allee 10
104-106 | 10587 Berlin
+49-(0)30-314-24089
tania.becker@tu-berlin.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung