Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neu erschienenen: Deutsche Dampflokomotiven in China
Im chinesischen Eisenbahnverlag ist im Dezember 2017 die Monographie German Steam in China von Dr. Dirk Forschner erschienen. Die Publikation ist im Rahmen des DGF-Projektes Making Technology Appropriate entstanden und liegt jetzt in einer bilingualen Ausgaben vor (englisch & chinesisch).
DFG-Projekt "Making Technology Appropriate: Technology Transfer from Germany to China. The Case of Steam and Ordnance Technologies, 1860-1980"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2011 am China Center das Projekt "Making Technology Appropriate: Technology Transfer from Germany to China. The Case of Steam and Ordnance Technologies, 1860-1980". Das Projekt wird von Prof. Dr. Wolfgang König geleitet. Durchgeführt wird es in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Zhang Baichun vom Institute for the History of Natural Sciences der Chinese Academy of Sciences (Beijing) und Prof. Dr. Mareile Flitsch vom Ethnologischen Seminar der Universität Zürich.
Anpassung und Aneignung
Das Forschungsprojekt bezieht sich auf den Technologietransfer zwischen Deutschland und China im Zeitraum von 1860 bis 1980. Das spezielle Augenmerk gilt der Anpassung und Aneignung der transferierten Technik in China. Dies wird mit Hilfe zweier Fallstudien untersucht: zur Rüstungstechnik, insbesondere Kanonen und Gewehre, sowie zur Anwendung des Dampfes im Verkehr, insbesondere Lokomotiven sowie Dampfwalzen für den Straßenbau. Unter „Aneignung" wird im Projekt folgendes verstanden: (1) Veränderungen der Technik selbst, (2) eine Anpassung der Umgebung an die Erfordernisse der Technik, (3) Veränderungen der Umgangsweisen mit der Technik, was u.a. Wartung und Reparatur einschließt, und (4) die Ausbildung des erforderlichen Personals. Eine Besonderheit des Projekts besteht darin, dass - über Literatur- und Archivrecherchen hinaus - die erhalten gebliebene Technik technikwissenschaftlich untersucht wird.