Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neuerscheinungen
An dieser Stelle werden die neuen Publikationen der aktuellen (und ehemaligen) Mitarbeiter*innen und Assozierten des China Centers in Kürze vorgestellt.
Shaping Modernity: The Railway Journey Across Two Centuries
Proceedings of the international conference The Railway Journey from the 19th to the 21st Centuries. A Cultural History of Railway Transport and Mobility (Cluj-Napoca, 12-14 September 2019)
Editor: Radu Mârza
With the contribution of Toader Popescu
Language reviewer: Elena Păcurar
Mit einem Beitrag von: Dirk Forschner: The German Contribution to the Progress in Motive Power of Chinese Railways S. 285.
Open Source: Neues Lehrbuch Chinesisch als Fremdsprache (ChaF)
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Technik: Kommunikatives Chinesisch für die Mittelstufe ist ein konversationsorientiertes Lehrbuch für fortgeschrittene ChaF-Lernende, das zu Diskussionen auf Chinesisch über aktuelle gesellschaftliche Themen anleitet. Es schlägt eine Brücke zwischen grundlegender Lesefähigkeit und Konversationsfähigkeit auf relativ formeller Sprachebene.
Zwölf aktuelle Themen reichen vom gesellschaftlichen Umfeld der Lernenden in Europa über die Außenbeziehungen der EU und aktuellen Entwicklungen der chinesischen Gesellschaft bis hin zu globalen Fragen der Menschheit: Grüne Energie, EU-China-Beziehung, Informationstechnik, Überwachungskameras mit Gesichtserkennung, Diskriminierung von Asiaten sowie Klimaschutz etc.
Dieses Buch als Open-Source eignet sich für Konversations- oder Lektürekurse in Bachelor- oder Masterstudiengängen an chinawissenschaftlichen Instituten, China-Zentren und Sprachlernzentren sowie als Einstieg in Zeitungslektüre und andere weiterführende Kurse der oberen Mittelstufe.
Blättern Sie sich durch unsere Leseprobe oder laden Sie sich das komplette Lehrbuch (120 MB) und die Audiodateien (39 MB) kostenlos herunter: https://www.chinakompetenz.berlin/chaf/
Gegen Erstattung der Produktions- und Versandkosten können Sie ein gedrucktes Exemplar bekommen:
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!
Open Access Article: Consumers’ and Stakeholders’ Acceptance of Indoor Agritecture in Shanghai (China)
During recent decades, there has been increasing awareness of the development of “agritecture” (“agri”culture + archi“tecture”) as a means to transform and revolutionize the food supply of future cities. The different forms of agritecture include building-integrated agricultural concepts such as vertical farms or indoor farms. In this way, urban food production could take place in proximity to consumers while employing so-called “urban waste” products (such as wastewater, waste heat, and organic waste) as valuable production inputs. Although scholars frequently highlight the potential of vertical farming and other agritecture approaches for Asian megacities, there is still a lack of academic research and completed projects related to this field in China. This study uses a mixed-methods approach, combining quantitative and qualitative research in the study location of Shanghai, to reveal the social acceptance of indoor agritecture among consumers and experts. First, to explore the perceptions of consumers, a survey of 713 potential consumers was conducted in Shanghai. Second, these surveys were complemented by 20 expert interviews with academics and practitioners from Shanghai to frame the quantitative research results.
By: Hemeng ZHOU, Kathrin Specht and Caitlin K. Kirby
Mobilität in China
Mobilität verbindet Menschen miteinander, bringt das Fremde näher, überwindet Grenzen und erweitert Horizonte. Zur Mobilität gehört die Bereitschaft zur Bewegung sowie zur Überwindung räumlicher Distanzen. Die Zunahme der Mobilitätsbedürfnisse verändert weltweit die Anforderungen an Mobilitätsangeboten. Dabei steht insbesondere China durch seinen rapiden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel vor großen Herausforderungen.
Die 29. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), die vom 30. November bis zum 1. Dezember 2018 am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der Technischen Universität Berlin stattfand, widmete sich der Mobilität, der Bewegung sowie ganz allgemein den Transferprozessen in China.
Herausgeber: Abels, Sigrun, Becker, Tania, Mahlig, Philipp: Mobilität in China, Harrassowitz, 2021.
The Global Handbook of Media Accountability
The Global Handbook of Media Accountability brings together leading scholars to de-Westernize the academic debate on media accountability and discuss different models of media self-regulation and newsroom transparency around the globe. With examination of the status quo of media accountability in 43 countries worldwide, it offers a theoretically informed comparative analysis of accountability regimes of different varieties. As such, it constitutes the first interdisciplinary academic framework comparing structures of media accountability across all continents and creates an invaluable basis for further research and policymaking. It will therefore appeal to scholars and students of media studies and journalism, mass communication, sociology, and political science, as well as policymakers and practitioners.
Darin: Abels, S., Ankenbrand H., Fischer, D., Shi M. (2022) Media Accountability in China. In S. Fengler, T. Eberwein, & M. Karmasin (Eds.), The Global Handbook of Media Accountability (pp. 427-437), International Handbooks Series. London, New York: Routledge, published on 04.01.2022.
Chinas Rolle in einer neuen Weltordnung
Die Volksrepublik China ist eine der größten Ökonomien der Welt und Heimat von rund einem Sechstel der Weltbevölkerung. Das riesige Land hat sich im Eiltempo zu einer der führenden Technologienationen entwickelt, gleichzeitig ist es aber in großen Teilen ländlich geprägt. Viele der globalen Herausforderungen werden in China wie unter einem Brennglas sichtbar. Trotz der offenkundigen Bedeutung Chinas ist es als Gegenstand wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung bisher wenig repräsentiert; wissenschaftlich abgesicherte Evidenz zu vielen Fragen des Austausches mit China ist selten.
China: Strategic Partner or Systemic Rival? - eine Interviewsammlung.
**English version below**
Es freut uns sehr, die neueste open access Publikation des China Centers vorstellen zu können: "China: Strategic Partner or Systemic Rival? - eine Interviewsammlung." Sie fokussiert sich darauf, wie die wichtigsten Fragen zwischen der EU und China von Experten aus unterschiedlichen Bereichen Ende 2019 und Anfang 2020 wahrgenommen wurden. Die Sammlung wird jetzt von unserer online Veranstaltungsreihe (auf englischer Sprache) ergänzt und weitergedacht.
Hier PDF-Downloaden oder online ansehen
We are proud to introduce the newest open access publication of the China Center: "China: Strategic Partner or Systemic Rival? A collection of interviews." The volume focuses on the most important questions between the EU and China, as perceived by experts of different fields at the end of 2019 and in early 2020. If you are interested in the next phase, you can join our current discussion series (also in English).
China-Kompetenz
Hu, Chunchun, Lackner, Hendrik, Zimmer, Thomas (Hrsg.)
China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Springer-Verlag (2021).
Darin: Abels, Sigrun “China-Kompetenz an der TU Berlin: Erfahrungen und best-practice-Beispiele in interdisziplinärer Lehre und Forschung aus dem Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST, China Center)”, S. 331-342.
Forschung & Kooperation:
Chinakompetenz-Konferenz Dezember 2017, Tongji U, Shanghai
Vom 2.-3. Dezember 2017 fand an der Tongji-Universität das internationale Symposium "China-Kompetenz für Deutschland und Deutschland-Kompetenz für China" statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Zentrum für Chinesisch-Deutschen Kulturellen Austausch (Prof. DONG Qi), dem Deutschlandforschungszentrum der Tongji U (Prof. HU Chunchun) und vom CDHK. Deutsche Co-Veranstalter waren das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover und das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover (LKIH).
Ankündigung: Charity with Chinese Characteristics
Chinese Charitable Foundations between the Party-state and Society
Katja Levy, Technische Universität Berlin, Germany and Knut Benjamin Pissler, Max Planck Institute for Comparative and international Private Law, Germany
This thought-provoking book explores the functions of charitable foundations in the People's Republic of China. Using both empirical fieldwork and extensive textual analysis, it examines the role of foundations in Chinese society and their relationship with the Chinese government, and provides a new, functional perspective on the role of foundations, complementing mainstream civil society and corporatist perspectives.
Anwendung von KI in der Medizintechnik weltweit und in China
Dieser Artikel zum Thema Anwendung von KI in der Medizintechnik weltweit und in China entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST), an der Technischen Universität Berlin (Dr. Tania Becker), dem Istituto Superiore di Sanità | ISS · Department of Environment and Primary Prevention in Rom (Dr. Cecilia Guastadisegni) und dem Fujian Lianpu network technology co., LTD, Fujiansheng lianpu wangluo keji youxian gongsi福建省脸谱网络科技有限公司 (Dr. CHEN Zhimeng), Quanzhou, VR China.