Inhalt des Dokuments
Technikgeschichte widmet sich der "Technik im chinesischen Alltag"
Die Ausgabe 2/2008 der Fachzeitschrift Technikgeschichte widmet sich der "Technik im chinesischen Alltag". Den einleitenden Artikel "Technikethnologie Chinas - Eine Standortbestimmung" hat Prof. Dr. Mareile Flitsch verfasst. Neben ihr sind auch zwei weitere Mitarbeiter des VW-Projekts "Alltagstechniken Chinas", das von 2002 bis 2005 an der China-Arbeitsstelle durchgeführt wurde, in der Ausgabe vertreten: Wu Xiujie schreibt über "Das Dilemma der Elektrizität" und Iris Hopf über die "Uniformierung zwischen revolutionärer Askese und wirtschaftlichen Zwängen".
Inhaltsverzeichnis Technikgeschichte (2/2008)
Autor | Titel | Seiten | Abstract |
---|---|---|---|
Mareile Flitsch | Technikethnologie Chinas - Eine Standortbestimmung | 83-99 | |
Tabellarische Übersicht der chinesischen Geschichte | 100 | ||
Nanny Kim | Unterwegs auf einem Rad. Personenbeförderung per Schiebkarre im vorindustriellen China | 101-115 | Abstract |
Laurel Bossen | Hand und Fuß gebunden. Frauenarbeit und das Binden der Füße im China des frühen 20. Jahrhunderts | 117-140 | Abstract |
Wu Xiujie | Das Dilemma der Elektrizität. Die ländliche Elektrifizierung in Nordchina zwischen politischer Ideologie und technischer Bildung | 141-162 | Abstract |
Iris Hopf | Uniformierung zwischen revolutionärer Askese und wirtschaftlichen Zwängen. Aspekte der sozialen Verortung durch Kleidung während der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" (1966-1976) | 163-182 | Abstract |
Diana Altner | Das Ende der Yakhaut-Boote? Überlegungen zum Technischen Wandel bei den Fischern im tibetischen Hochland | 183-197 | Abstract |
Zeitschriftenschau | 199-203 | ||
Umschlagbild | 204 | ||
Ankündigungen | 205f. | ||
Impressum | 207 |
Technikgeschichte erscheint bei edition sigma und kann im Internet unter www.edition-sigma.de/TG/ bestellt werden.