Inhalt des Dokuments
Stadt-Land-Transformation erforschen: auf nach Huangyan-Taizhou in China!
- Berliner ForscherInnen beim Kick-Off-Workshop in der Provinz Zhejiang: (hinten v. l.n.r.) GAO Xiaoxue, Hannes Langguth, QU Wenxiao, Prof. Dr. Vera Susanne Rotter, Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Dr. Sigrun Abels; (vorne) Dr. HUANG Huang
[1]
- © Jörg Gläscher
Am 27. Mai 2019 ging
es endlich offiziell los: der Startschuss für das BMBF-geförderte
Forschungsprojekt "URA - Urban-Rural Assembly“
fiel.
50 deutsche und chinesische ProjektpartnerInnen waren in die
Region Huangyan, nach Taizhou in die Provinz Zhejiang gereist,
rund 400 im südlich von Shanghai. Hier wurde das Forschungskonsortium
bei einem Abend-Bankett von der Regionalregierung willkommen
geheißen.
Die ForscherInnen werden in einer ersten,
18-monatigen Definitionsphase, sozialräumliche Untersuchungen
von Stadt-Land-Beziehungen in 6 verschiedenen Aufgaben-Paketen
durchführen.
Beantragt ist eine zweite, vierjährige Haupt-Projektphase
sowie eine zweijährige Implementierungsphase, die das Projekt
abschließen soll.
Bei dem mehrtägigen Kick-Off Workshop begrüßten die
Projekt-Hauptverantwortlichen - Herr Prof. YANG Guiqing
(Tongji-Universität, CAUP) und Herr Prof. Dr. Philipp Misselwitz (TU
Berlin, Habitat Unit) - die deutsch-chinesischen
Tandem-Forschungspartner. Dorfbesichtigungen, Besuche von
Technologieparks, Bio-Farmen und sozialen Einrichtungen sowie
mehrstündige Diskussion- und Arbeitstreffen standen auf dem eng
getakteten Programm.
Beide Professoren arbeiten mit ihren ForscherInnen-Teams
bereits seit Jahren in diesem Feld, bringen Studierenden-Gruppen in
die Region und Tongji-Professor Yang wurde für seine fast 8-jährige
Tätigkeit mehrfach ausgezeichnet. Gerade kürzlich erhielt er
erneut den renommierten Preis der Shanghaier Stadtregierung
für außerordentliches wissenschaftlich-angewandtes
Engagement.
Im international und interdisziplinär zusammengesetzten
Forschungskonsortium sind 3 TUB-Fachgebiete
integriert:
1. Lead: Habitat Unit, Institut
für Architektur, International Urbanism and Design:
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Hannes Langguth, GAO Xiaoxue, QU Wenxiao
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Hannes Langguth, GAO Xiaoxue, QU Wenxiao
2. Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und
Recyclingtechnologie (Circular Economy):
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, Oliver Larsen
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, Oliver Larsen
3. China Center, CCST: Dr. Sigrun Abels,
Dr. HUANG Huang, ZHOU Hemeng
Weitere Verbundpartner sind:
4. Bauhaus-Universität
Weimar, Landschaftsarchitektur /
-planung, Jun. Prof. Dr.-Ing. Sigrun
Langner, Fakultät Architektur und Urbanistik, Institut für
Europäische Urbanistik (IfEU), Maria Fröhlich-Kulik
5. Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard
Müller, Bereich: Wandel und Management von
Landschaften, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wende, Dr.
XIAO Juili
6. ICLEI - Local Governments for
Sustainability e.V., Roman Serdar Mendle, Olga Horn,
Merlin LAO
Zu den chinesischen Partnern gehören die
Tongji-Universität, die Zhejiang University of Technology und
die Shanghai University.
Eine ausführliche Beschreibung des Forschungsprojektes
folgt bald an dieser Stelle. (SA)
- Das gesamte deutsch-chinesische Team des URA-Verbund-Forschungsprojektes
[2]
- © Jörg Gläscher
- Prof. YANG Guiqing (2. v.l.) erläutert den Revitalisierungsprozess der ländlichen Regionen in Taizhou (v.l.n.r.) Merlin LAO, Dr. Sigrun Abels, Prof. Philipp Misselwitz
[3]
- © Jörg Gläscher
taltungen/PHOTO-2019-05-30-18-40-33.jpg
taltungen/PHOTO-2019-05-30-18-39-22.jpg
taltungen/PHOTO-2019-05-30-18-59-39.jpg
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008