Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Mit dem „Center for Cultural Studies on Science and Technology in China“ (kurz: China Center) bietet die TU Berlin fächerübergreifende China-spezifische Lehre an und integriert darüber hinaus sinologische und interdisziplinäre Forschung.
Dabei weist das China Center eine in der deutschsprachigen Universitätslandschaft einmalige Ausrichtung auf die Untersuchung der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Aspekte der Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt auf.
Das Center ist dem Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Fakultät I angegliedert. Das Lehrprogramm umfasst u.a. Unterrichtseinheiten zu Philosophie, Technikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wirtschaft Chinas.
Glückwunsch! Berliner Sinologin Dagmar Schäfer erhält den Leibniz-Preis
Hohe Auszeichnung in der Wissenschaft
Sie forscht zur chinesischen Textilindustrie und zur Astronomie: Dagmar Schäfer wird für neue Ansätze in der Globalgeschichte ausgezeichnet. In ihren Studien zum chinesischen Staat und zur Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Reich der Mitte entwickelt Dagmar Schäfer neue Ansätze für die Globalgeschichte. Das hebt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrer Würdigung der 51-jährigen Berliner Sinologin hervor, die als eine von zehn Ausgezeichneten den Leibnizpreis 2020 erhält. Dagmar Schäfer forscht am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und lehrt als Honorarprofessorin an der Technischen Universität Berlin.
Der Leibnizpreis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Die Preisträger und Preisträgerinnen erhalten jeweils 2,5 Millionen Euro, die sie bis zu sieben Jahre lang für ihre Forschungsarbeit verwenden können.
Quelle: der Tagesspiegel
China Science and Technology Lunch #2 am 12. Dezember 2019
Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten China Science and Technology Lunch im Wintersemester: Am Montag, den 12. Dezember 2019, gibt Andrea Střelcová (Karls-Universität Prag, Tschechische Republik und TU Berlin) einen Einblick in das Thema: Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives and Practice. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr
TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017
Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...
EU-China-Beziehungen: Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20
Um Deutschland im größeren EU-China Kontext besser positionieren zu können veranstalten wir eine öffentliche Vortragsreihe mit dem Thema „China: Strategic Partner or Systemic Rival?“. Die Veranstaltungen finden ab 22. Oktober 2019 zweiwöchentlich mit anerkannten deutschen und ausländischen Experten statt. Im Anschluss an die Präsentationen wird ein Publikumsgespräch über die verschiedenen Themenkomplexe, die die EU-China Beziehungen heutzutage gestalten, stattfinden. Mehr darüber finden Sie hier
Neues Programm für Chinakompetenz
Das Programm für Chinakompetenz beginnt! Es besteht aus zwei Teilen: ein spezielles Lehrangebot für Studierende und Weiterbildung für TU-Mitarbeiter*innen sowie Externe. Interessierte können die Veranstaltungen einzeln besuchen oder die Leistungen sammeln, um ein Zertifikat zu bekommen. Das Programm ist Teil des BMBF-geförderten TUWITECH-Projekts, dessen Ziel es ist, die Chinakompetenz an der TU Berlin zu erhöhen: kontextuelles Wissen, das heute so dringend benötigt wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!