Inhalt des Dokuments
2010 | Lehrbeauftragter der
China-Arbeitsstelle |
2006 –
2009 | Senior Research Fellow BIONET: Ethical Governance of
Biological and Biomedical Research: Chinese-European Co-operation (EC
FP6), GIGA-IAS, Hamburg |
2002 -
2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprojekt
„Menschenbilder in der aktuellen bioethischen Diskussion in
China”, DFG-Forschergruppe „Kulturübergreifende Bioethik.
Voraussetzungen, Chancen, Probleme”, OAW, Ruhr-Universität
Bochum |
Seit 1996 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Institut für Asienkunde, Hamburg |
Ein ausführlicher Lebenslauf ist auf den
Webseiten des HGI und des GIGA [1] zu
finden. |
Nach oben
1986-1992 | Studium der Philosophie und
Sinologie an den Universitäten Tübingen (1986-1990) und Göttingen
(1990-1992) |
1993 | Magisterarbeit |
2003 | Promotion an der Ruhr-Universität
Bochum (Fakultät für
Ostasienwissenschaften) |
seit
1996 | Diverse Aufenthalte in Asien |
Ein ausführlicher Lebenslauf ist auf den
Webseiten des HGI und des GIGA [2] zu
finden. |
Nach oben
Publikationen (Auswahl)
- 2010: “Bioethics and Exceptionalism: A German Example of Learning from ‘Medical’ Atrocities”, Chapter 9 in: Nie Jing-Bao, Guo Nanyan, Kleinman, Arthur (eds.), Japanese Wartime Medical Atrocities: Comparative Inquires into Science, History, Politics and Ethics (Routledge, in print).
- 2009: “Probing the Trial of Medical Trials: Chinese – European Collaborations”, in: Journal of International Biotechnology Law, 01/06/09: 41-44.
- 2009: “Ramification of Choices? Ethical, Cultural and Social Dimensions of Sex Selection in China”, in: Margerat Sleeboom-Faulkner (ed.): Predictive & Genetic Testing in Asia: the ramification of choice; Amsterdam: University of Amsterdam Press (UAP) (April 2009)
- 2008 (mit Christian Steineck, Hrsg.): Kultur und Bioethik. Eigentum am eigenen Körper, Baden-Baden (Nomos), 2. und überarbeitete Auflage: 2009.
- 2008: “Chinesisches Gesundheitswesen: Eine Kultur ohne Vertrauen”, in: Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(34-35): A-1782-1784.
- 2008: “Contemporary Chinese Thought”, in: Number 2 / Winter 2007-8 “Bioethics” (Guest Editor)
- 2008: “What’s in a choice? Ethical, cultural and social dimension of sex selection in China”, in: HUM ONTOGENET 2(1), 2008: 11–24; doi 10.1002/huon.200800002, April 17, 2008. (Volltext erhältlich über die Website des GIGA [3])
- 2004: Chinas Bioethik verstehen. Ergebnisse, Analysen und Überlegungen aus einem Forschungsprojekt zur kulturell aufgeklärten Bioethik; Abera Verlag Hamburg.
- 2002: Ethics in Medical Education in China. Distinguishing Education of Ethics from Moral Preaching, (ed.), Hamburg, (MIA 358).
- 2002: mit Renbiao Chen, Advances in Chinese Medical Ethics. Chinese and International Perspectives, (eds.), Hamburg (MIA 355).
- 1999: Chinese Scientists and Responsibility: Ethical issues of Human Genetics in Chinese and International Contexts, (ed.), Hamburg (MIA 314).
- 1999: mit Anja Osiander, Zur Modernisierung der Ostasienforschung: Konzepte, Strukturen, Empfehlungen, Hamburg (MIA 305).
- 1997: Technischer Fortschritt und kulturelle Werte in China: Humangenetik und Ethik in Taiwan, Hongkong und der Volksrepublik China, Hamburg (MIA 280).
Eine vollständige
Publikationsliste ist auf den Webseiten des HGI und des GIGA [4] zu
finden.
Nach oben
Semester | Titel | Art |
---|---|---|
SoSe 2010 | Biotechnologie und
Menschenbild im heutigen China aus ethischer Sicht
[5] | PS/SE |
Nach oben
Kontakt
Dr. Ole DöringSprechzeiten nach
Vereinbarung
E-Mail-Anfrage [6]
Webseite [7]
Links
- Horst-Görtz-Stiftungs-Institut (Wissenschaftliche Mitarbeiter)
- GIGA German Institute of Global and Area Studies (Mitarbeiter - Ole Döring) [8]
oering&file=doering.html
oering&file=doering.html
oering&file=doering.html
oering&file=doering.html
hre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/sose_2010/biotechnol
ogie_und_menschenbild_in_china/parameter/de/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/82272/?no_cache=1&a
sk_mail=YDnNQAAOMLxf%2BkEywXnrwZHGE%2FrmlnvSDbFlYmc498M
%3D&ask_name=Dr.%20Ole%20D%C3%B6ring
alige/ole_doering/parameter/de/maxhilfe/
oering&file=doering.html
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008