Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungsschwerpunkte
Soziokulturelle Modernisierungsprozesse im China des 20. Jahrhunderts:
- Wahrnehmung und Bewältigung von Naturgefahren
- Erschließung der nordwestlichen Peripherie Chinas aus umweltgeschichtlicher Perspektive
- gesellschaftliche Mobilisierung und Umgestaltung im städtischen und ländlichen Raum
- globaler Transfer von städtebaulichem und sozialplanerischem Wissen
1991–1999 | Studium der Sinologie und Osteuropäischen Geschichte in Tübingen Thema der Magisterarbeit: "Song Qingling und Song Meiling in Text und Photographie: Zur Rezeption ihrer politischen Rollen während der Republikzeit in Publikationen der VR China 1980–1997" |
2000–2002 | Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und des DAAD Dissertationssprojekt zum Thema "Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt. Visionen von Aufbau und Urbanisierung im Neuen China, 1949–1957" |
2000, 2002, 2005 | Forschungsaufenthalte an der Qinghua Universität Beijing und der Tongji Universität Shanghai, VR China |
2009 | Promotion im Fach Sinologie; Thema des Promotionsvortrags: "Go West! Die Erschließung des 'fernen Westens' in der Umweltgeschichte des modernen China" |
2004-2011 | Dozentin für chinesische Sprache und Landeskunde in Albstadt-Ebingen und Tübingen, Lehrbeauftragte am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen |
seit 2010 | Lehrbeauftragte der China-Arbeitsstelle der TU Berlin |
2010/2011 | Lehrbeauftragte an der Ruhruniversität Bochum, Sektion Geschichte und Philosophie Chinas |
03/2011 – 08/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Sustainable Management of River Oases along the Tarim River/ China (SuMaRiO)“, Universität Frankfurt, Institut f. Physische Geographie, AG Hydrologie (Prof. Petra Döll) |
seit 08/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Teilprojekt B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren |
Publikationen
- „Wir haben nur etwas mehr als zwei Jahre gebraucht…“. Die Umgestaltung Changchuns zur ersten „Autostadt“ des Neuen China, 1953-1956 (in Vorbereitung).
- „Von Schwarzen Stürmen und Gelben Drachen. Sand- und Staubstürme in der Volksrepublik China zwischen Expertendiskurs und Alltagswissen, 1977-2011“, in: Geographische Revue, 2/2012: 90-108.
- „Ein Wald rauchender Fabrikschornsteine. Rückblicke auf die chinesische ‚Produktionsstadt‘ der 1950er Jahre“, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2012: 69-86.
-
„Neues China – neue Städte – neue Gesellschaft: Aufbau in wechselseitiger Perspektive“, in: Forum Stadt 4/2011: 371-388.
- Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt: Aufbauvisionen und Städtebau im Neuen China, 1949–1957, München: Oldenbourg, in: Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 2010.
- „Durch Aufbau zur Neuordnung der Gesellschaft: Städtebauliche Leitbilder in der Volksrepublik China, 1949–1959", in: Thomas Etzemüller (Hrsg.), Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, 2009: 279–299.
Semester | Titel | Art |
---|---|---|
WS 2010/11 | China Tames her Deserts: Programme zur Erschließung der chinesischen Nordwestgebiete im 20. und 21. Jahrhundert | PS/SE |
SoSe 2010 | Nationale Traditionen - Tradition des Internationalen: Verflechtungsgeschichten chinesischer Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Akteure, Konzepte, Entwürfe | PS/SE |