Inhalt des Dokuments
Dr. Eva Sternfeld 艾娃 博士
- Dr. Eva Sternfeld
[1]
- © CA
Geboren 1957 in Darmstadt
Dr. phil. Eva
Sternfeld, auf Umweltgeschichte, Ressourcenökonomie und chinesische
Umweltpolitik spezialisierte Sinologin, promovierte nach dem Studium
der Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin
und der Geographie an der Beijing Universität 1996 an der Freien
Universität Berlin mit einer Untersuchung über die Stadtentwicklung
und Wasserwirtschaft in Beijing. Von 2000 bis 2008 leitete sie im
Rahmen eines Projekts der deutsch-chinesischen
Entwicklungszusammenarbeit als sogenannte integrierte CIM-Expertin das
dem chinesischem Umweltministerium unterstehende öffentliches
Informations- und Bildungszentrum CESDRRC in Beijing. Frau Sternfeld
leitete von August 2008 bis Juli 2014 das China Center der TU Berlin.
Seit September 2014 ist sie Gastdozentin am Institut für Sinologie
der FU Berlin. Sie hat als Gutachterin für verschiedene deutsche und
internationale Organisationen gearbeitet und ist Vertrauensdozentin
der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist zudem Mitglied bei stadtkultur
international e.V.
Publikationen (Auswahl)
- 2014: “Carbon Governance in China by the Creation of a Carbon Market” (with Anita Engels and Qin Tianbao). In: Stephan, Benjamin and Richard Lane: “The Politics of Carbon Markets”. Routledge Studies in Environmental Policy, p. 150-188.
- 2014: "Fukushima und die Folgen für Chinas Atomenergieprogramm". In: Philipp Mahltig und Eva Sternfeld (Hg): Kontinuität und Umbruch in China, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, S. 189-208.
- 2013: "Modernisation Fueled by Coal: The Challenges Facing China´s Energy Sector and Global Climate Protection". In: Natasa Vampelj and Jana Rosker (ed.): Modernisation of Chinese Culture. Cambridge Scholars Publishing House, p. 367-391.
- 2013: "Chinas internationale Energiestrategie“ [2], Bundeszentrale für politische Bildung.
- 2013: "Chinas Kohle". In: Kohle. Global Eine Reise in die Reviere der anderen. Hrsg. Von Ulrike Stottrop, Klartext Verlag Essen, S.112-114.
- 2011: „Ein Wirtschaftswunder gebaut auf Kohle- Herausforderungen für Chinas Energiesektor und den Klimaschutz" [3]. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 6 (2011), S.205-221, Leipziger Universitäts Verlag, ISSN: 1867-6413.
- 2011: „Gobal governance, responsibility and a new climate regime" (with Andreas Oberheitmann). In: Paul G. Harris (ed.): "China's Responsibility for Climate Change. Ethics, fairness and environmental policy", Policy Press, Bristol 2011, p. 195-222.
- 2011: "Ökologische Vernunft, Autokratie und Zivilgesellschaft. Das Beispiel China". in Wissenschaft und Umwelt: Demokratie und Umweltkrise, 14/2011, p. 47-50.
- 2010: "China setzt auf Kernenergie" [4]. In: EU-China: Civil Society Forum, Hintergrundinformationen, 16/2010.
- 2010: "China Going Nuclear" [5]. In: EU-China: Civil Society Forum, Hintergrundinformationen, 14/2010.
- 2010: "Chinas Mittelstand entdeckt die Ökomöhre". In: Zeo2, 1/2010, S. 38 -39.
- 2009: "Climate Change in China – The Development of China’s Climate Policy and Its Integration into a New International Post-Kyoto Climate Regime" [6] (mit Andreas Oberheitmann). In: Journal of Current Chinese Affairs, 3/2009, S. 135-164.
- 2009: "Biologischer Anbau 'Made in China'" [7]. In: EU-China: Civil Society Forum, Hintergrundinformationen, 12/2009.
- 2009: "Organic Food 'Made in China'" [8]. In: EU-China: Civil Society Forum, Hintergrundinformationen 10/2009.
- 2009: "Development of Civil Nuclear Power Industry in China". In: Lutz Mez, Mycle Schneider & Steve Thomas (ed.): International Perspectives on Energy Policy and the Role of Nuclear Power. Brentwood: Multi Science Publishing. p. 435-446.
- 2009 [zusammen mit Andreas Oberheitmann]: "Unser Land soll sauberer werden. China setzt für die Zukunft auf erneuerbare Energien" [9] In: Zeitschrift Internationale Politik, Februar 2009, Nr. 2, 64. Jhg. S. 26–35.
- 2008: "Schöne neue Welt im Grauschleier. Chinas ökologische Situation und Umweltpolitik".In: Bürger im Staat, 3/4–2008, 58. Jahrgang [10]. S. 210-216.
- 2008: “Vom Papiertiger zum Ökosieger”. Umweltpolitik und Umweltrecht, Politische Ökologie 110, S. 44-47.
- 2008: “Quenching Olympic Thirst” [11]. In China Security, Vol.4, No.2 [12], p.72 -75
- 2007: “Development of Civil Nuclear Power Industry in China”, Nuclear Monitor 655 [13], p. 5 – 8.
- 2007: “Umweltschutz und Bürgerbeteiligung in China”. In EMW, China InfoStelle (hrsg.): “Schneller, höher, stärker” China und die Olympiade 2008”, Hamburg, S. 110 – 119.
- 2007: “Umweltschutz und Bürgerbeteiligung in China” [14], in Robin Wood Magazin Nr. 94/3, S. 10 – 14.
- 2007: “Development of Renewable and Nuclear Energy in China and Impacts for the Environment”. In: Asian and African Studies, Volume XI, Issue 3, December 2007, p. 147 – 159.
- 2006: “Umweltsituation und Umweltpolitik in China” [15]. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49/2006, 4. Dezember 2006 [16], S. 27 – 34.
- 2006: “Water and Urban Development. The Case of Beijing”. In: EPI Catalogue 2nd Architectural Biennal Beijing ABB 2006, p. 70 –73.
- 2006: “Neunzig Jahre Fließwasserversorgung in Beijing. Zur Geschichte der Beijinger Wasserversorgungsbetriebe”. In: Kolb, Th. Raimund (hrsg.): Siebert, Martina: über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende. Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Harrassowitz Verlag, S. 399 - 418.
- 2005: "Die Lage der Umwelt in China. Ökonomische Chancen in der ökologischen Krise" [17] (mit Christoph Graf von Waldersee). In: Internationale Politik (IP), 60 Jhg. Nr. 12 Dezember 2005, S. 52 – 64.
- 2005: Quenching Beijing's Thirst: The Need for Integrated Management for the Endangered Miyun Reservoir [18] (with Christoph Peisert). In: China Environment Series, Issue 7 [19], p. 33-45.
- 2005: "Umwelterziehung in China. Einführung praxisorientierter Öko-Effizienz-Massnahmen des profitablen Umweltmanagements (PRUMA®) an Schulen" (mit Ursula Becker). In: UmweltWirtschaftsForum, 13. Jhg., Nr.1, März 2005, S. 75 - 81.
- 2003: “Umweltbelastung” (S. 772 – 774), “Wasserwirtschaft” (S. 842 – 845). In: Staiger: Friedrich, Schütte: Das große China-Lexikon, Wissenschaftliche Buchgeselllschaft Darmstadt.
- 2001: “Environmental Education in China”. In: Berliner China-Hefte, No. 21, (with Jane Sayers), p. 43-55.
- 2000: "The Capital as Design. Beijing Urban Planning between Tradition and Transformation". In: Vöckler, Kai; Luckow, Dirk: Peking - Shanghai - Shenzhen, Campus Verlag, Edition Bauhaus, Frankfurt/New York, p. 469-475.
- 1998: "Provinzporträts der VR China“ (with Renate Krieg, Gunda Müller and Monika Schädler), Institut für Asienkunde, Hamburg, 700 pp.
- 1997: „Beijing: Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft. Sozioökonomische und ökologische Aspekte der Wasserkrise und Handlungsperspektiven." Berliner Beiträge zu Umwelt und Entwicklung, Bd.15, TU Berlin, 400 pp.
- 1997: “Water Resources problems and Strategies for Sustainable Water Management in the Rural Areas of Beijing Municipality”. In: Willeke-Wetstein: Romich, Manfred; Steinbach, Jörg (ed.): Rural China in the Nineties – Environmental and Social Development at the Change of the Centuries, Aachen, p. 135 - 158.
- 1997: "Die Beijinger Wasserkrise" in, Hoffmann, Thomas (ed.): Wasser in Asien, secolo Verlag, Osnabrück, S.183 -189
- 1994: "Development of Irrigation in Beijing Municipality" paper presented to the International Conference on "Rural Material Culture in Northern China" (Berlin 5.-9. Februar 1994).
- 1991: Tourism in the People's Republic of China. A Case Study. (with Anna Gerstlacher/Renate Krieg) Bangkok, Ecumenical Coalition on Third World Tourism, 90 pp.
- 1984: Umweltpolitik und Industrialisierung in der Volksrepublik China (1949 -1985), Berlin. Verlag Ute Schiller, S. 110.
Semester | Titel | Art |
---|---|---|
SoSe 2014 | Wissenschaft und Technik im alten China [20] | PS/SE |
SoSe 2014 | Chinas Energiesektor.
Geschichte, Status und Perspektiven [21] | PS/SE |
WiSe 2013/14 | Wissenschaft und
Technik im modernen China- Eine Einführung [22] | PS/SE |
WiSe 2013/14 | Einführung in die
Umweltgeschichte Chinas [23] | PS/SE |
SoSe 2013 | Chinas Rohstoffsektor
[24] | PS/SE |
SoSe 2013 | Wissenschafts-und Technikkultur im alten China
[25] | PS/SE |
WS 12/13 | Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine
Einführung [26] | PS/SE |
WS 12/13 | Chinas Energiequellen und ihre technische Nutzung.
Geschichte, Status und Perspektiven [27] | PS/SE |
SoSe 2012 | Wissenschaft und
Technik im alten China [28] | PS/SE |
SoSe 2012 | Natürliche Umwelt
und menschliches Handeln in Chinas Geschichte und Gegenwart
[29] | PS/SE |
WS 11/12 | Wissenschaft und Technik im modernen China. Eine
Einführung [30] | PS/SE |
WS 11/12 | Zur Kulturgeschichte westlicher Forschungsreisen nach
China und Zentralasien im späten 19. und 20. Jahrhundert
[31] | PS/SE |
SoSe 2011 | Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China
[32] | PS/SE |
SoSe 2011 | Chinas
Rohstoffsektor [33] | PS/SE |
WS 10/11 | Wissenschaft und Technik
im modernen China. Eine Einführung
[34] | PS/SE |
WS
10/11 | Chinas Energiequellen und ihre technische Nutzung.
Geschichte, Status und Perspektiven
[35] | PS/SE |
SoSe
2010 | Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen
China [36] | SE |
SoSe
2010 | Von der „Shifting Cultivation“ zur „Grünen
Revolution“. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz moderner
Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft
[37] | PS/SE |
WS
09/10 | Filmdokumente zur Geschichte Chinas im 20. und
frühen 21. Jh. [38] | PS |
WS 09/10 | Die Hauptstadt als Entwurf.
Geschichte und Perspektiven der Stadtplanung für Beijing
[39] | PS |
SoSe
2009 | Science and Civilisation in China. Joseph Needham
und das Needham Research Institute – Eine Einführung
[40] | PS/SE |
SoSe
2009 | Geschichte, Status und Perspektiven der
Energieerzeugung und -nutzung in China
[41] | PS/SE |
WS
08/09 | Von Dujiangyan zur Süd-Nord-Umleitung – Zur
Geschichte der Wasserwirtschaft in China
[42] | PS/SE |
WS
08/09 | Umweltsituation und Entwicklung der Umweltpolitik
in China
[43] | PS/SE |
Nach oben
Links
- CIM [46]
- Heinrich-Böll-Stiftung [47]
- stadtkultur international e.V. [48]
- Sinologie der FU Berlin [49]
eld.jpg
/152664/china
ien/eu-china-hintergrundinformation16-10.pdf
ien/eu-china-hintergrundinformation14-10_10-11-26.pdf
w/64/64
eu-china_2009_hintergrund_12.pdf
eu-china_2009_hintergrund_10.pdf
ang-2009/februar2009/unser-land-soll-sauberer-werden.ht
ml
ikationen/Buerger_im_Staat_VR_China.pdf
ontent&view=article&id=85&Itemid=8
0-15-chinakl.pdf
tuation_und_Umweltpolitik_in_China.html
gang2005/dezember2005/die-lage-der-umwelt-in-china----k
onomische-chancen-in-der-okologischen-krise.html
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2014/wissensch
aft_und_technik_im_alten_china/parameter/de/font5/maxhi
lfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2014/chinas_en
ergiesektor_geschichte_status_und_perspektive/parameter
/de/font5/maxhilfe/
ter_201314/wissenschaft_und_technik/parameter/de/font5/
maxhilfe/
ter_201314/umweltgeschichte/parameter/de/font5/maxhilfe
/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2013/chinas_ro
hstoffsektor/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2013/wissensch
aft_und_technik_im_alten_china/parameter/de/font5/maxhi
lfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201213/wissensch
aft_und_technik_im_modernen_china_eine_einfuehrung/para
meter/de/font5/maxhilfe/
ter_201314/umweltgeschichte/parameter/de/font5/maxhilfe
/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2012/wissensch
aft_und_technik_im_alten_china/parameter/de/font5/maxhi
lfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2012/natuerlic
he_umwelt_und_menschliches_handeln_in_chinas_geschichte
_und_gegenwart/benutzerseite/parameter/de/font5/maxhilf
e/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201112/wissensch
aft_und_technik_im_modernen_china/parameter/de/font5/ma
xhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201112/zur_kultu
rgeschichte_westlicher_forschungsreisen_nach_china_und_
zentralasien_im_spaeten_19_und_20_jahrhundert/parameter
/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2011/wissensch
aft_und_technik_im_traditionellen_china/parameter/de/fo
nt5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2011/chinas_ro
hstoffsektor/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201011/wissensch
aft_und_technik_im_modernen_china/parameter/de/font5/ma
xhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201011/chinas_en
ergiequellen/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/sose_2010/wissensch
afts_und_technikkultur_im_traditionellen_china/paramete
r/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/sose_2010/chinesisc
he_landwirtschaft/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/ws_200910/filmdokum
ente_zur_geschichte_chinas/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/ws_200910/die_haupt
stadt_als_entwurf/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/sose_2009/science_a
nd_civilisation_in_china/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/sose_2009/energieer
zeugung_und_nutzung_in_china/parameter/de/font5/maxhilf
e/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/ws_0809/geschichte_
der_wasserwitschaft/parameter/de/font5/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_200607_bis_sose_2010/ws_0809/umweltsitua
tion_und_umweltpolitik_in_china/parameter/de/font5/maxh
ilfe/
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/41255/?no_cache=
1&ask_mail=YrhwSQAO5GvukjHOqOWMBPHFf49pSzzEKabf%2BI
f5%2BBc%3D&ask_name=Dr.%20Eva%20Sternfeld
twissenschaftlerinnen_und_lehrbeauftragte/eva_sternfeld
/parameter/de/font5/maxhilfe/
institut/mitarbeiter/1_professoren/Sternfeld.html