Inhalt des Dokuments
Philipp Mahltig, M.A. 马福祥 硕士
[1]
- © R. Sampson
Geboren 1980 in Bremen
Philipp Mahltig ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter am China Center. Er koordiniert derzeit
u.a. die Projekte Mobilität in China [2], URBANI[XX] [3] und TUWITECH
[4]. Er hat Sinologie, Soziologie und Chinesische Sprache an der FU
Berlin und der Peking Universität studiert. Seit 2011 hält er als
Lehrbeauftragter regelmäßig Seminare am China Center. Er ist seit
2007 am China Center tätig: studentischer Mitarbeiter (2007-2011),
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Making Technology
Appropriate“ (2011-2014), kommissarischer Leiter (Okt 2014-März
2015). Derzeit arbeitet er an seinem Dissertationsprojekt zur
Aneignung westlicher Technologien in China im späten 19. und frühen
20. Jahrhundert.
Forschungsinteressen
- Technikgeschichte Chinas, insbesondere Technologietransfer von und nach China, kulturelle Aneignung und Anpassung von Technik in China
- Wissenschaftsgeschichte und -soziologie Chinas, insbesondere Plagiate in der chinesischen Wissenschaft, Ethos der Wissenschaft in China
Publikationen
- "'German Railways' in China: Technology as a Site of Knowledge", in: The Journal of Transport History 40:3 (2019) [online first [6]].
- (zusammen mit Dirk Forschner & Sigrun Abels) "On the Rail for China: Introduction to the Special Issue" in: The Journal of Transport History 40:3 (2019) [online first [7]].
- (hrsg. zusammen mit Eva Sternfeld) Kontinuität und Umbruch in China (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 8, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014) [8].
- "Original und Variation: Der Plagiatsfall Wang Mingming", in: Lena Henningsen und Martin Hofmann (Hrsg.): Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 6, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012), S. 259-273.
Vorträge und Präsentationen (Auswahl)
- "Die Anpassung der Dinge an die chinesische Welt. Über die Aneignung westlicher Technologien im spätkaiserlichen China" (Vortrag auf der XXVII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien am 12. & 13. November 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- "'Deutsche Eisenbahnen' in China:
Generierung, Transfer und Aneignung von Wissen" (Vortrag auf der
gemeinsamen Jahrestagung der DGGMNT und der GWG "Praktisches
Wissen" vom 25. bis 27. September 2015 an der Technischen
Universität Berlin)
- "Technologietransfer
von Deutschland nach China: Eisenbahn- und
Waffentechnologie" (Kurzvortrag zum Stand der Forschung auf dem Workshop "Vermessungen. China in Deutschland, Deutschland in China, 1830 bis 1950" am 27. & 28. März 2014 an der Universität Hamburg) - "'German Railways' in China: A Site of Knowledge and its subsites" (Posterpräsentation im Rahmen der Summer School "Sites of Knowledge" vom 4. bis 8. August 2013 an der Universität Heidelberg)
- "Steps towards Appropriation: Adaptations Before and After Technology Transfers"(Vortrag auf dem Workshop des DFG-Projektes "Making Technology Appropriate" am 22. & 23. Juni 2013 am Ethnologischen Museum der Universität Zürich)
- "Making Technology Appropriate: Cultural Appropriation and Adaptation of Western Technology in China in the 19th and 20th Century" (Vortrag auf dem Young Scholars' Forum "Sinology and China Studies" am 29. & 30 Oktober 2012) an der Universität Frankfurt
- "Der Weg zur angepassten Technik. Kulturelle Aneignung und Anpassung westlicher Technik in China im 19. und 20. Jahrhundert" (Vortrag am 30. Januar 2012 im Rahmen des technikhistorischen Forschungscolloquiums an der Technischen Universität Berlin)
- "Der Plagiatsfall Wang Mingming und die chinesische Debatte über Wissenschaftsstandards" (Vortrag auf der XXI. Jahrestagungs der Deutschen Vereinigung für Chinastudien vom 26. bis 28. November 2010 an der Universität Heidelberg)
- "Der Plagiatsfall Wang Mingming" (Vortrag am 10. März 2010 im Rahmen des Kolloquiums des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich)
Lehrveranstaltungen am China Center
Semester | Titel | Art |
---|---|---|
SoSe 2020 | Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China
[9] | HS/SE |
WiSe 2018/19 | Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen
China [10] | HS/SE |
SoSe 2018 | Wissenschaft und
Technik im modernen China [11] | HS/SE |
WS 2017/18 | Wissenschafts- und
Technikkultur im traditionellen China [12] | HS/SE |
SoSe 2017 | Wissenschaft und
Technik im modernen China | HS/SE |
WS 2016/17 | Wissenschafts- und
Technikkultur im traditionellen China | PS/SE |
SoSe 2016 | Wissenschaft und
Technik im modernen China. Eine Einführung | PS/SE |
WS 2015/16 | Wissenschafts- und
Technikkultur im traditionellen China [13] | PS/SE |
SoSe 2015 | Kopier- und
Plagiatskultur China? [14] | PS/SE |
SoSe 2015 | Wissenschaft und
Technik im modernen China. Eine Einführung
[15] | PS/SE |
WS 2014/15 | Technik- und Wissenstransfer zwischen Europa und
China [16] | PS/SE |
SoSe 2013 | Einführung in die Chinawissenschaften für
Nicht-Sinologen [17] | PS |
WS 2012/13 | Technologietransfer zwischen Deutschland und China
[18] | PS |
SoSe 2011 | Plagiat und Betrug in der
chinesischen Wissenschaft
[19] | PS |
Kontakt
Philipp Mahltig, M.A.Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
Sekr. MAR 2-2
Raum MAR 2.033
Marchstr. 23
10587 Berlin
+49-(0)30-314-22680
+49-(0)30-314-28048
E-Mail-Anfrage [20]
Webseite [21]
Links
- DFG-Projekt "Making Technology Appropriate" [22]
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [23]
- Einstieg in Zotero: Eine kleine Anleitung [24]
hilipp_final.jpg
itaet_in_china/parameter/de/font3/maxhilfe/
ixx/parameter/de/font3/maxhilfe/
ech/parameter/de/font3/maxhilfe/
868564
871935
ikationen/kontinuitaet_und_umbruch_in_china/parameter/d
e/font3/maxhilfe/
hre/lehrveranstaltungen/hsse_wissenschafts_und_technikk
ultur_im_traditionellen_china/
ehre/lehrveranstaltungen/wissenschafts_und_technikkultu
r_im_traditionellen_china/
hre/lehrveranstaltungen/wissenschaft_und_technik_im_mod
ernen_china/
ehre/archiv/ws_201516_bis_sose_2020/wise_201718/wissens
chafts_und_technikkultur_im_traditionellen_china/parame
ter/de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201516_bis_sose_2020/sose_16/iron_silk_r
oads_studying_modern_asian_history_through_the_lenses_o
f_the_history_of_transport_traffic_and_mobility/paramet
er/de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2015/kopier_un
d_plagiatskultur_china/parameter/de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2015/wissensch
aft_und_technik_im_modernen_china_eine_einfuehrung/para
meter/de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/ws_201415/technik_u
nd_wissenstransfer_zwischen_europa_und_china/parameter/
de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2013/einfuehru
ng_in_die_chinawissenschaften/parameter/de/font3/maxhil
fe/
ter_201314/perspektiven_auf_umwelt_und_natur/parameter/
de/font3/maxhilfe/
ehre/archiv/ws_201011_bis_sose_2015/sose_2011/plagiat_u
nd_betrug_in_der_chinesischen_wissenschaft/parameter/de
/font3/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/21920/?no_cache=
1&ask_mail=YEWGrgANRQUayZrwYBXidHXqo%2BRB8oLWiWE63z
UbpOfvodMS%2Be2CNA%3D%3D&ask_name=Philipp%20Mahltig
%2C%20M.A.
senschaftliche_mitarbeiterinnen/philipp_mahltig/paramet
er/de/font3/maxhilfe/