Page Content
There is no English translation for this web page.
China Mobility Lunch
Der China Mobility Lunch bietet im Rahmen des Jahreskonzepts "Mobilität in China" ein interdsiziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen und historischen Mobilitätsthemen für Studierende, Lehrende und Forschende an der TU Berlin. Im Anschluss an die Vorträge gibt es bei einem chinesischen Snack die Möglichkeit zum informellen Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Termine
Datum | Referent*in | Titel |
---|---|---|
30.10.2017 | Dr. WANG Bin (Institute for the History of Natural
Sciences, Chinese Academy of Science, Beijing) | Heinrich Hildebrand: From a German Spy to the Chief
Engineer of Shandong Railway |
27.11.2017 | Uwe Gärtner
(Bombardier) | Die rasante Nahverkehrsentwicklung in
China |
11.12.2017 | Dr. Eva Sternfeld
(China Center, TU Berlin) | Herausforderungen
für Mobilität und Nachhaltige Entwicklung in China |
15.1.2018 | Dipl.-Ing. SHI Dachuan
(FG Schienenfahrzeuge, TU
Berlin) | Güterzugverbindung zwischen China und
Europa: Geschichte und Status Quo |
29.1.2018 | Dr. Susanne Stein
(Akademisches Konfuzius-Institut Göttingen und Universität
Tübingen) | Zwischen nationaler 'Befreiung'
und individueller Freiheit: Autoproduktion und Automobilität in der
VR China |
12.2.2018 | Dr. ZHAO Chen (Business
Development Manager China, Miba AG – eMobility Innovation
Lab) | Neue Wege der E-Mobilität in
China |
Kontakt
Philipp Mahltig, M.A.Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
sec. MAR 2-2
Room MAR 2.033
Marchstr. 23
10587 Berlin
+49-(0)30-314-22680
+49-(0)30-314-28048
e-mail query [1]
Website [2]
parameter/en/font2/minhilfe/id/190278/?no_cache=1&a
sk_mail=YD81ZQAA3aDXJI2pBimvN%2FoFfx%2BTLeopT39rNWuMCXx
Uc0BVhMFKAw%3D%3D&ask_name=Philipp%20Mahltig%2C%20M
.A.
tural_studies_on_science_and_technology_in_china/team/w
issenschaftliche_mitarbeiterinnen/philipp_mahltig/param
eter/en/font2/minhilfe/
ccst/
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008