Inhalt des Dokuments
Wie leben wir in den nächsten 10, 20, 30 Jahren? Welche Veränderungen bringen Innovationstechnologien in unserer Lebenswelt und wie beeinflusst die schnell voranschreitende Digitalisierung die Gesellschaft?
Im Vergleich zu Europa ist China ein
Innovationsinkubator:
Es gibt viele innovative
Talente, unterstützt von staatlichen Agenturen boomt die
innovations-technologische Start-up-Szene und risikofreudiges
Wagniskapital ist reichlich vorhanden. Der politische Systemrivale
begünstigt diese Entwicklung mit einer zügigen Umsetzung und
Verbreitung neuer Technologien in einer experimentierfreudigen
Gesellschaft.
chinnotopia - Future designed by China
ist ein neues online-Format für den Informationsaustausch rund um die Technologieentwicklungen in China und ihre Einflüsse auf die Gesellschaft(en). In den Werkstattgesprächen setzten wir uns mit Zukunftsszenarien einer Gesellschaftstransformation in China und Europa auseinander.
Mit der online-Feature-Reihe wird auch ein innovatives Lehrformat angeboten, die monatlichen Werkstattgespräche sind in eine gleichnamige Lehrveranstaltung eingebettet. chinnotopia richtet sich an Studierende ebenso wie an eine breite Zuhörerschaft aus Fachwelt und interessierter Öffentlichkeit. chinnotopia ist eine Vortragsreihe des TUWITECH-Projektes, die sich insbesondere an Gründungsinteressierte und Gründer*innen richtet.
chinnotopia wird in Kooperation von
Dr. Josie-Marie Perkuhn [1] (CAU),
Nancy Wilms, PhD (RUB) und
Dr. Tania Becker [2](TUB) angeboten.
Call for Participation
[4]
- © BMBF
Wer sich aktiv mit einem einminütigen Statement an der Diskussion beteiligen möchte, bewirbt sich bitte mit einem ShortBio (max. 250 Wörter) bis zum Freitag vor der jeweils kommenden Veranstaltung.
Für die Zugangsdaten senden Sie uns bitte einfach eine
Anmeldung:
info@chinnotopia.de [5]
12.01.2021 | „Driving The Fast Lane Towards Future’s Mobility"
[7]
- © CCST
Prof. Dr.-Ing Andreas Braasch (Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagement, Hochschule Ruhr West) wird einen Vision Talk zur Zukunftsmobilität halten.
David Michalik (Bergische Universität Wuppertal), Fabienne Frauendorfer (LiangDao, Berlin) und Lars Tasche (TU Berlin und Tongji University, Shanghai) beteiligen sich mit Diskussionsbeiträgen zu den Fachbereichen Sensorik und Digital Twins.
Auf der Überholspur? “Driving the fast lane towards future’s mobility” Eine chinnotopia-Veranstaltung am 12. Januar 2021
15.12.2020 | „ The Two Horns of a Blockchain Dilemma: Transparency and Anti-Corruption"
[9]
- © CCST
Wie konnte Blockchain es in kürzester Zeit von einer volatilen Kryptowährung in die breite Anwendung schaffen? Die chinesische Führung hat klare Vorstellungen entwickelt, unter welchen Bedingungen und in welchen Bereichen die Technologie zum Einsatz kommt. Doch wurde der Kompromiss zwischen politischer Zentralkontrolle und dezentraler Softwareprotokolle wirklich geschafft?
Kai von Carnap befasst sich mit
technologischen Trends und der digitalen Entwicklung Chinas am
Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin.
Dr. YU Maoyuan (China Construction
Bank, Frankfurt/Main) gibt einen Vision Talk zu Fintech und Blockchain
in China. Mit
einem Diskussionsbeitrag ist Rechtsanwalt
Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. (Nordakademie Hamburg)
beteiligt.
Giulia Merker (SHAN e.V.) berichtet von ihren Eindrücken [13]
[14]
- © CCST
chinnotopia – China Innovation Utopie oder Dystopie?
„Die Zukunft kommt aus China mit einer beispiellosen Geschwindigkeit digitaler Innovation. Utopie oder Dystopie?“ Mit dieser Frage startete am 17. November 2020 die Online-Feature-Reihe über den Innovationsinkubator China – chinnotopia: Future designed by China [15]. Die online-feature Reihe bietet in einem monatlichen Rhythmus Studierenden und Interessierten Gelegenheit für Austausch zu Technologieentwicklungen in China und ihren Einflüssen auf die Gesellschaft(en). Wie sieht die Zukunft der digitalen Gesellschaftstransformation in China und Europa aus? Und welche Rolle spielen digitale Innovationstechnologien im Leben der Menschen?
Nach einer kurzen Einführung macht die Keynote-Referentin, Miriam Theobald, den Anfang. Die Mitgründerin und Geschäftsführerin der Plattform DONGXii stellt ausgewählte digitale Trends vor, die in China nicht erst seit der Corona-Pandemie den Alltag der Menschen mitbestimmen. Allgemein identifiziert die Wirtschaftssinologin und Humangeographin eine Neuorientierung vom Produkt hin zum Service. Life Streaming und soziale Medien dominieren in China die Lebenswelt. Wie das chinesische virtual social life aussehen kann, skizziere der Dokumentarfilm „People’s Republic of Desire“ [16]. Digitale Assistenten wie der smart speaker Xiaodu 小度 schlichen sich über die Generationen hinweg in das Leben. Ein digitaler Assistent lernt, die Stimme der Mutter zu imitieren und liest den Kindern die Gute-Nacht-Geschichte vor, er hört am anderen Ende der Leitung der Telefon-Seelsorge zu, misst den Blutdruck des Großvaters, lernt im Hintergrund, wie der Realtime-Lehrer unterrichtet, um diesen später zu ersetzen. So könnte die Zukunft aussehen. Mit der Aufforderung, China als Reallabor anzuerkennen und sich ohne eine Wertebrille anzuschauen, wie die digitale Transformation dort funktioniert, schließt Miriam Theobald ihren Input.
Bevor die anschließende Diskussion beginnt, bietet die Heidelberger Doktorandin amerikanischer Literatur, Ulrike Freitag, mit Bezug auf den Titel der Veranstaltungsreihe eine kurze Einführung in den Ursprung utopischer und dystopischer Ideologien. Während das auf Platon zurückgehende und im 16. Jahrhundert von dem britischen Politiker Thomas More geprägte Konzept der Utopie eine Idealgesellschaft abbildet, stellt die im 19. Jahrhundert von John Stuart Mill geprägte Dystopie den Gegenentwurf hierzu dar, nämlich einen Ort, an dem es schlecht um die Dinge bestellt ist. Die Mitveranstalterin und Alumna der Universität Heidelberg Dr. Josie-Marie Perkuhn betont die unterschiedlichen, meist auch kulturell beeinflussten, Perspektiven: So wird des Einen Utopie des Anderen Dystopie.
Vor diesem Hintergrund geht es in die Diskussion zwischen Innovations- und Entrepreneurship-BefürworterInnen und -SkeptikerInnen, die von der Frage bestimmt wird, wie Deutschland oder auch Europa als Ganzes diese Innovationsentwicklungen und die damit einhergehenden Standardsetzungen aktiv mitgestalten kann. Mit diesen Visionen entlassen die Moderatorinnen Dr. Josie-Marie Perkuhn (CAU), Nancy Wilms PhD und Dr. Tania Becker (TUB) die Teilnehmenden bis zur nächsten Veranstaltung am Dienstag, dem 15.12.2020, 16:00 bis 18:00 Uhr mit unserem Heidelberger Alumnus Kai von Carnap (MERICS) zum Thema „The two horns of a blockchain dilemma: transparency and anti-corruption“.
Nicht verpassen! Anmeldung an: info@chinnotopia.de [17]
rsonal/josie-marie-perkuhn-m-a
enschaftliche_mitarbeiterinnen/tania_becker/
CH/Gruppenfoto_TEAM.jpg
CH/BMBF_CMYK_Gef_L_300dpi.jpg
nfrage/id/217295/?no_cache=1&ask_mail=X5lNNQAM4p21F
A85ht%2Fxes0JHX7tPbBcs6Ha3Qv4BE8%3D&ask_name=INFO
CH/Flyer_chinnotopia.png
/Gruppenfoto_Future_Mobility.jpg
nfrage/id/217295/?no_cache=1&ask_mail=YAcETgAOWXEpT
zF7IWdp7BGZ7gUfVh%2FkTKCqSN8mMq4%3D&ask_name=INFO
CH/Gruppenfoto_Blockchain__1_.jpg
ECH/Flyer_Future_Mobility_.pdf
p/Flyer_Teil1_-_Future_designed_by_China__DONGXii__Rev1
p/Flyer_Blockchain151220-2.pdf
-archiv/2020_NL106_4.html
p/fittosize_500_281_47817c4997af61b637aa6d2d73417f81_nl
_106_4_gruppenfoto_thema_1__future_by_china__vers.2.jpg
/306728630
anfrage/id/217295/?no_cache=1&ask_mail=YAcEUAACgxOc
2D2pGE6ylWTidnvxMTsyLw%2F%2FurVvxJo%3D&ask_name=INF
O