Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches und sein chinesisches Äquivalent Zhonghua Renmin Gongheguo Minfa Zongze (中华人民共和国民法总则). Ein linguistischer Vergleich.
Das Recht lebt in der Sprache. Das Thema „Recht und Sprache“ wird deswegen viel diskutiert. Während der chinesischen Rechtsmodernisierung wurden nicht nur die ausländischen (insbesondere deutschen) Rechtsphilosophien, sondern auch „Fachwörter“ importiert.
Im März 2017 wurde der allgemeine Teil des Zivilgesetzbuchs (Minfa Zongze / MFZZ) in China erlassen. Im MFZZ gibt es auch viele aus dem deutschen Zivilrecht stammende Fachbegriffe, die jedoch verschiedene Konnotationen oder Extensionen haben. Eine wörtliche Übersetzung bzw. eine direkte Anwendung ohne oder mit schematischen Veränderungen ist hinsichtlich des Verständnisses als problematisch zu erachten.
Auf dieser Grundlage und den bestehenden Einflüssen aus dem deutschen Zivilrecht ist ein Vergleich und eine Analyse der linguistischen Methoden der beiden Gesetzbücher (BGB und MFZZ) als sinnvoll zu erachten.
Aus diesem Grund behandelt meine Dissertation folgende Themen:
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und chinesischen Juristensprache hinsichtlich Semantik, Syntax und Textlinguistik.
Besteht die Möglichkeit, eine Balance zwischen fachlichem Ausdruck und alltäglichem Bedarf zu finden?
Welche Vorschläge sind für Studienanfänger der Rechtswissenschaften und Dolmetscher nützlich, die komplexen Fachtexte als Fachlaien besser zu verstehen und auch übersetzen zu können?