Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) an der TU Berlin
Von zirkulierenden Leidenschaften, Heiratsallianzen und Eisenbahn-Kupplungssystemen: Fragen zur Mobilität in China auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) an der TU Berlin
Was machen ChinawissenschaftlerInnen, wenn sie ausgiebig über Bewegung, Transfer, Logistik, Reisen, Tourismus und Wandel in China diskutieren möchten? Sie rufen eine Konferenz aus und tagen zwei Tage zum Thema Mobilität in China.
Mobilität in China
Die 29. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) wird am 30. November und 1. Dezember vom China Center an der TU Berlin ausgerichtet. Tagungsthema ist "Mobilität in China".
Das Thema der diesjährigen Tagung in Berlin umkreist die Begriffe Mobilität, Bewegung und allgemein Transfer-Prozesse in China. Mobilität beschränkt sich nicht nur auf technische Themen wie Logistik, Schienenverkehr oder e-Mobility, sondern umfasst auch historisch-gesellschaftliche und philosophische Themengebiete.
Tagungsthema Mobilität
有朋自遠方來,不亦樂乎?
"Wenn ein Freund von weit her kommt, ist das nicht eine Freude?"
Lunyu, 1.1
Schon im ersten Kapitel des Lunyu ist die Rede von Mobilität: Wenn ein Freund einen anderen aufsuchen möchte, muss er notgedrungen die Distanz bewältigen, die ihn von seinem ersehnten Ziel trennt. Er reist beschwerlich auf einem Karren oder läuft vielleicht tagelang, um endlich zu seinem Freund zu gelangen.
Das Thema der diesjährigen DVCS-Tagung in Berlin kreist um Mobilität, Bewegung und allgemein um Transfer-Prozesse in China und möchte diese vielfältige Thematik aus verschiedenen Perspektiven darstellen. Mobilität soll dabei folgerichtig in einem weiten Sinne verstanden werden: Sie beschränkt sich nicht nur auf technische Themen wie Logistik, Schienenverkehr oder e-Mobility, sondern umfasst außerdem historisch-gesellschaftliche und philosophische Themengebiete, wie z. B. die Reisen der Gelehrtenbeamten, die Änderungen des Mobilitätsverhaltens im Laufe der Zeit, die infrastrukturellen Voraussetzungen für Mobilität, Tourismus, den Wandel der Gesellschaft, Darstellungen von Mobilitätsaspekten in der Literatur sowie in den darstellenden oder bildenden Künsten in Vergangenheit und Gegenwart. Ferner sollen Prozesse des Wissens- und Erfahrungstransfers in der chinesischen Geschichte und Gegenwart besonders betrachtet werden.
Tagungsort
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Räume: H 2036 und H 2035
Programm am Freitag, den 30.11.2018
9:30 – 10:00 | Registrierung |
10:00 – 10:30 | Begrüßung |
10:30 – 12:00 | Panel I: "Mobilität im chinesischen Altertum" Raum: H 2036 Chair: Maria Khayutina |
Maria Khayutina: "Mobilität während der chinesischen Bronzezeit: Heiratsallianzen und ihre wirtschaftlichen Hintergründe" Abstract & CV | |
Maxim Korolkov: "State of migration: Migration management and the formation of the imperial institutions in late Warring States and early imperial China" Abstract & CV | |
Armin Selbitschka: "Wider den Bürohengst: Frühkaiserzeitliche Schreiber als (Dienst)Reisende" Abstract & CV | |
10:30 – 12:00 | Panel II: "Fließen, Zirkulieren und Mobilität in Begriffs- und Materialgeschichte der chinesischen Medizin" Raum: H 2035 Chair: Angelika C. Messner |
Lena Springer: "Soziale und kulturelle Beweglichkeit von chinesischem Arzneimaterial zwischen dem sogenannten Nordwest- und Südwest-China – und bis in die Patienten hinein" Abstract & CV | |
Natalie Köhle: "Poren als Tor und Bahn für das Fließen von Körpersaft, Geist, und Qi" Abstract & CV | |
Angelika C. Messner: "Zirkulierende Leidenschaften – ein Beitrag zur Wissens- und Sozialgeschichte Chinas" Abstract & CV | |
12:00 – 12:30 | FID Asien Projekt (Staatsbibliothek zu Berlin) Raum: H 2036 Matthias Kaun (Staatsbibliothek zu Berlin) |
12:30 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 15:00 | Keynote: "Mobilität in China – Alter Wein in neuen Schläuchen?" Raum: H 2036 Johannes Küchler |
15:00 – 15:30 | Kaffee- und Teepause |
15:30 – 16:30 | Podiumsdiskussion "Aktuelle Herausforderungen der China-Wissenschaften im deutschsprachigen Raum" Raum: H 2036 Moderation: Christian Soffel Es diskutieren: Sigrun Abels (TU Berlin) Andreas Guder (Georg-August-Universität Göttingen) Mitja Müller (BMBF) |
17:30 – 18:30 | Führung: Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Treffpunkt: Foyer der Staatsbibliothek Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin |
19:30 | Gemeinsames Abendessen |
Programm am Samstag, den 1.12.2018
9:30 – 11:00 | Panel III: "Auf in die Welt" Raum: H2035 Chair: Roland Altenburger |
Kerstin Storm: "Chinas Auslandsstudierende im Spiegel der Zeit" Abstract & CV | |
Carsten Schäfer: "Mobilität als zweischneidiges Schwert: China und die Auslandschinesen" Abstract & CV | |
Jiagu Richter: "Chinesische 'Kulturreisen' nach Wien - eine Art der Kulturdiplomatie?" Abstract & CV | |
9:30 – 11:00 | Panel IV: Doktorandenpanel Raum: H 2036 Chair: Matthias Hahn |
| LU An: Zwischen Demokratie und Autokratie: Die Veränderung der Ernennungsweise von buddhistischen Äbten in der Song-Zeit Abstract & CV |
LIU Wenqing: Vermischte Gedichte von Li Qiao: Eine Studie zu Li Qiaos enzyklopädischem Gedichtzyklus "Hundertzwanzig Yongwu-Gedichte" Abstract & CV | |
| ZHAO Yuan: Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches und sein chinesisches Äquivalent Zhonghua Renmin Gongheguo Minfa Zongze (中华人民共和国民法总则). Ein linguistischer Vergleich Abstract & CV |
11:00 – 11:30 | Kaffee- und Teepause |
11:30 – 13:00 | Panel V: "Technische und bürokratische Regulierung von Mobilität" Raum: H 2036 Chair: Tania Becker |
| Martin Hofmann: Bleibt, wo ihr seid! Zur Bekämpfung von Fluchtursachen und Rückführungsstrategien in der späten Kaiserzeit Abstract & CV |
Silvia Freiin Ebner von Eschenbach: Verkehrsinfrastruktur und Mobilität des Warentransports in einer südostchinesischen Stadt von der Song- bis zur Ming-Zeit Abstract & CV | |
11:30 – 12:30 | Panel VI: "Mobilität und Frauen" Raum: H 2035 Chair: Sigrun Abels |
Astrid Lipinsky: Mobilitätspflicht von Frauen in die chinesische Ehe. Konfuzianische Patrilokalität heute Abstract & CV | |
Susanne Adamski: "Qünü 取女": Weibliche Gefangene während der späten Shang-Zeit (13.-11. Jh. v.Chr.) Abstract & CV | |
12:30 – 13:00 | Panel VII: Masterpanel Raum: H 2035 Chair: Elisabeth Kaske |
LI Binyao: So Foreign, So Chinese: Modern Navigation Aids and the Chinese Who Encountered Them Abstract & CV | |
Kim Chung: Unifying Standard Time between Japan and Manchukuo”: The Territorialization of Time in Imperial Japan, 1931–37 Abstract & CV | |
13:00 – 14:30 | Mittagspause |
14:30 – 16:00 | Panel VIII: "Technik im kaiserlichen China" Raum: H 2036 Chair: Grete Schönebeck |
HUANG Fei: Environment, Body and Medicine: Water in Everyday Practice of the Southwest China (1600–1900) Abstract & CV | |
Jörg Henning Hüsemann: Vom Nachttopf aufs Feld – Sammeln, Transportieren und Ausbringen von Düngemitteln im kaiserlichen China Abstract & CV | |
Konrad Herrmann: Standardisierung durch Modulbildung – am Beispiel des Wagenbaus im "Kao Gong Ji" Abstract & CV | |
14:30 – 16:00 | Panel IX: "Schienenverkehr" Raum: H 2035 Chair: Christian Soffel |
Thorben Pelzer: Der frühe Technokrat Wang Jingchun (1882–1956) und sein Lobbyismus für die Yue-Han-Eisenbahn Abstract & CV | |
Dirk Forschner & Philipp Mahltig: Zur Bedeutung von standardisierten technischen Systemen am Fallbeispiel der Henricot-Eisenbahn-Zug- und Stoßvorrichtung der Schantung Eisenbahn Gesellschaft in der Provinz Shandong im Osten China im Jahr 1911 Abstract & CV | |
16:00 – 16:30 | Kaffee- und Teepause |
16:30 – 18:00 | Panel X "Mobilität in Schrift und Bild" Raum: H 2035 Chair: Rüdiger Breuer |
Clara Luhn: Reiserouten von Briefen - Zur Mobilität der Briefe im Wenxuan Abstract & CV | |
Hangkun Strian: Mobilität: Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der unabhängigen Dokumentarfilme Chinas seit 1990 Abstract & CV | |
Roland Altenburger: Geschichten in Bewegung: Eine Untersuchung der geographischen Distribution der Erzählungen in Liaozhai zhiyi Abstract & CV | |
16:30 – 18:00 | Panel XI: "Mobilität in China heute und morgen" Raum: H 2036 Chair: Philipp Mahltig |
Alexander Herzog: "Wenn der gelbe Drache erwacht, wird die Welt erzittern" – Chinesische Investitionen in Deutschland Abstract & CV | |
Tu-Anh Fay: Elektrische Stadtbussysteme in Deutschland und China: Anforderungsprofile, Systemtechnologien und Standards Abstract & CV | |
Tania Becker: Von Berlin bis Peking in zweieinhalb Stunden: Hyperloop in China Abstract & CV | |
18:15 – 20:00 | Mitgliederversammlung der DVCS |
20:30 | Gemeinsames Abendessen |
Mobilitätsexkursion am Sonntag, den 2.12.2018
Mobilitätsexkursion: Spaziergang durch die City West
11 bis 13 Uhr
Treffpunkt: TU-Berlin, Hauptgebäude, Haupteingang
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Unser Rundgang führt uns von der TU Berlin das Einsteinufer entlang vorbei an Rathaus und Schloss Charlottenburg. Auf dem Weg zurück in Richtung Ernst-Reuter-Platz schließt sich unser Spaziergang durch die City West. Bitte festes Schuhwerk mitbringen!
Führung: Joachim Betzl und Dr. Tania Becker