Inhalt des Dokuments
Inhalt
Das Thema Feng Shui ist in China über viele Jahrhunderte hinweg traditionell verwurzelt. Es wird an Universitäten gelehrt, und es gehört zur Normalität, in bestimmten Lebensprozessen einen Feng Shui Berater zu Rate zu ziehen.
In den letzten Jahren hat Feng Shui auch in Europa zunehmend an Popularität gewonnen. Doch trotz des riesigen Angebotes an Literatur, Konsumartikel und Beratungen ist die Lehre wenig erforscht und eine Vielfalt von Fragestellungen sind noch offen, so dass die Lehre in unseren Breiten eher Unsicherheit hervorbringt oder in die Esoterikecke abrutscht.
In der Lehrveranstaltung sollen die Bedeutung, die Entwicklung und die Ansätze des chinesischen Feng Shui dargestellt, und parallel ein Blick auf unsere eigene Kultur geworfen werden. Wie wissenschaftlich oder esoterisch ist Feng Shui? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Traditionen? Wie sähe eine Anwendung aus? Welche Veränderungen bzw. Möglichkeiten lassen sich entwickeln? Welchen Einflus hat das chinesische Feng Shui auf Europa?
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung zu sehen. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag und Diskussion und teilweise aus einem praktischen Teil.
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen des chinesischen Feng Shui, geschichtliche Entwicklung, Behandlung verschiedener Theorien wie die Vorstellung von „Chi“, 5-Elemente-Theorie, Ying- und Yang.
- Vergleich von verschiedenen Anwendungsmethoden des Feng Shui, Einfluss des Feng Shui in der Gesellschaft früher und heute, Erzeugung von Raumwirkungen, Suche nach Konzepten in der abendländischen Kultur, Vergleich der unterschiedlichen Ansätze und deren Anwendung in China und Deutschland.
Termin | Zeit | Thema |
---|---|---|
Do., 23.4. | 10:00 - 12:30 | Besprechung der Termine und Vorstellung der Inhalte, Verteilung der Sem.‐Arbeiten |
Besichtigung der Örtlichkeiten “Nacht der Wissenschaften“ | ||
Do., 7.5. | 10:00 - 12:00 | Treffpunkt auf der Mittelinsel des Ernst‐Reuter‐Platzes |
Sa., 13.6. | Lange Nacht der Wissenschaften | |
Do., 2.7. | 10:00 - 14:00 | Einführung: Grundlagen, Begrifflichkeiten, Geschichtliche Entwicklung |
Unterschiedliche Feng Shui Konzepte ‐ welche Rolle spielt Europa | ||
Symboliken des Feng Shui im Vergleich | ||
Fr., 3.7. | 10:00 - 14:00 | Die „zehntausend“ Erscheinungsformen des Qi |
Erfahrung des Qi, Wahrnehmung von Orten | ||
Anwendungen in der Architektur und Landschaftsarchitektur in China und Deutschland | ||
Sa., 4.7. | 10:00 - 14:00 | China in Berlin! Einführung „chinesische Gärten“ |
Besuch des chinesischen Gartens in Marzahn mit Untersuchung des Feng Shui Konzeptes des Gartens | ||
Do., 9.7. | 10:00 - 14:00 | Lebenshaltung oder Innenraumgestaltung, Feng Shui und Gesundheit |
Feng Shui in China und Deutschland heute, Vorsicht Feng Shui? Ausblick, welche Rolle spielt Feng Shui in der Zukunft | ||
Fr., 10.7. | 10:00 - 12:30 | Besprechung der Seminarbeiträge |
Abschlussdiskussion, Seminarkritik/‐auswertung | ||
? | 10:00 - 12:00 | voraussichtlich Bundeskanzleramt |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
3130L229
Seminar
Dozent: Andrea Schmidt
Zeitraum:
ab 23.04.2008
Ort: FR 4518 (Bibliothek der China-Arbeitsstelle)
Hinweis:
Bitte die geänderten Seminarzeiten (s. Seminarplan links) beachten!