Inhalt des Dokuments
Inhalt
In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im traditionellen China vermittelt.
Seminarplan
Datum | Thema | Literatur | Referat |
10.4. | Einführung / Besprechung der Seminarthemen | ||
17.4 | Chinas naturräumliche Bedingungen und ökologische Herausforderungen Traditionelle Umweltprobleme und Naturkatastrophen | Elvin 2004a, S.9-18. Chao 1986, S. 201-208 Elvin 2004b, S.116-164 Li 2007, Mallory 1926 | |
24.4 | Traditionelle und maoistische Naturauffassung | Küchler Murphey 1967 Economy 2004, S. 27-57 | Reichardt/Tessmer |
1.5. | f.a. | | |
8.5. | Moderne Umweltprobleme als Folge von Industrialisierung und Verstädterung (Wasser und Luft) | World Bank 2007, BFAI 2008, Greenpeace 2011 Kleining 2008, Matus 2012 | Fiedler/Hannemann/Zinnekan (Wasser) Lübbe (Luft) |
15.5. | Moderne Umweltprobleme 2 Rohstoffe und Umwelt (seltene Erden, E-Waste Recycling) | Kreft 2007, Zajec 2010, Bork 2010, Rüttinger 2011 | Vogel/Fromhold (seltene Erden Bunke (E-Waste) Völker (Protokoll) Protokoll: Moderne Umweltprobleme II: Rohstoffe und Umwelt (seltene Erden, E-Waste, Recycling)15.05.2012 |
22.5. | Energie und Umwelt Fossile Energien Erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Kernkraft) | Rommeney 2008, Joerrs 2009, Sternfeld 2010, Thomson 2011, Sternfeld 2011 a) | Semptner (erneuerbare) Sabelfeld (Kernenergie) |
29.5. | Klimawandel und Auswirkungen für China | Dittrich 2011 | Trak (Klimapolitik) Ruddigkeit (Auswirkungen) Protokoll: Klimapolitik und Klimawandel in China, 29.05.2012 - Jan Willms |
5.6. | f.a | | |
12.6. | Umwelt und Landwirtschaft Konventionell und Biolandbau | Karplus 2008, S. 27-44 Sternfeld 2009 | Bartel / Haß (konventionell) Sieg (Öko) |
19.6. | Natur- und Artenschutz | Schaller 1995 | |
26.6. | Umweltpolitik und Umweltrecht | Economy 2007, Edmonds 2011, Sternfeld 1985 | Müller-Moewes Umweltpolitik Rapp-Laycock- Umweltrecht |
3.7. | Umwelt- und Zivilgesellschaft | Sternfeld 2011 b | Protokoll: Umwelt und Zivilgesellschaft in China von Karl Krause |
10.7. | Abschlussdisskussion | | |
Literatur
- Bundeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 2008: Der Bürger im Staat. Die Volksrepublik China. Heft 3-4, 2008
- Conrad, Björn; Meissner, Mirjam (2011): Catching a Second Wind. Changing the Logic of International Cooperation in China’s Wind Energy Sector
- Dittrich, Andreas (2011): Die Klimapolitik der Volksrepublik China – Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum? KAS-Auslandsinformationen 4/2011, S. 82-92
- Economy, Elisabeth (2007): “The Great Leap Backwards?”, Foreign Affairs Volume 86, Number 5, Sept/Oct 2007
- Edmonds, Richard Louis (2011): “The Evolution of Environmental Policy in the Peoples Republic of China”, in Journal of Current Chinese Affairs, 40,3 S.13-35
- Karplus, Valerie (2008): Agricultural Biotechnology in China. Orign and Prospects. Springer
- Lewis, Joanna (2011b): “Building a national wind turbine industry: experiences from China, India and South Korea”, Int. J. Technology and Globalisation, Vol. 5, Nos. 3-4
- Mallory, Walter (1926, reprint 1972): China. Land of Famine
- Mol, Arthur, He Guizhen, Zhang Lei (2011): “Information Disclosure in Environmental Risk Management: Developments in China. Journal of Current Chinese Affairs 3/2011, S.63-192
- Schaller, George (1995): Der letzte Panda. Reinbek bei Hamburg
- Sternfeld, Eva (1985): Umweltpolitik und Industrialisierung in der Volksrepublik China (1949-1985)
- Sternfeld, Eva (2008a): „Schöne neue Welt im Grauschleier. Chinas ökologische Situation und Umweltpolitik, in Bundeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (hrsg.): Der Bürger im Staat. Heft 3-4, 2008, S. 210-216
- Thomson, Elsbeth (2011): “China’s Nuclear Energy in Light of the Disaster in Japan” in Eurasian Geography and Economics. 2011.52, No.4 S. 464-482
Anforderungen
Kleine Leistung: Referat (ca. 15 Min)
Große Leistung: Referat (ca. 15 Min) und schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten inklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis). Schriftgröße 12. Abgabetermin bis spätestens Ende des Semesters (Ende September 2012) in elektronischer und ausgedruckter Version.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.