Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Mobilität und nachhaltige Entwicklung in China (HS/SE)
Die Entwicklung einer modernen Verkehrsinfrastruktur hatte maßgeblichen Anteil am raschen wirtschaftlichen Aufstieg Chinas seit Beginn der 2000er Jahre. Das Land ist heute bereits in einigen Verkehrsinfrastruktur- und Technologiebereichen (wie z.B. Hochgeschwindigkeitszüge, Bau von Flughäfen und Entwicklung der E-Mobilität) zum internationalen Spitzenreiter avanciert. Aus dem Boom ergeben sich jedoch große Herausforderungen für den Umwelt-und Klimaschutz. Diese und die Strategien, die China für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität entwickelt, werden in der Lehrveranstaltung diskutiert.
Themen des Seminars u.a.:
- Umweltfolgen der raschen Automobilisierung (Luftverschmutzung, Lärmbelastung)
- Elektromobilität – Ein Weg zum klimafreundlichen Transport?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Verkehrsentwicklung (UVP, Schadstoffstandards)
- Sozial- und Umweltverträglichkeit von High-Speed Trains, Flughäfen
- Mobilität, Klimaschutz und Urbanisierung
- Tourismus und Umweltfolgen
3131 L 179 | |
---|---|
Dozentin: | Eva Sternfeld |
Termin: | Mi 10-12 Uhr |
Beginn: | 18.10.2017 |
Raum: | MAR 0.013 |
Module: | BA KulT FW 35 (China 1) BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 MA China 1 (FW 37) CML-WiCh CML-TeCh CML-WiCh |
Links: | LSF |