Inhalt des Dokuments
Stadtgeschichte Chinas von der Qing-Zeit bis zur Gegenwart (HS/SE)
In der Lehrveranstaltung geht es um die Gemeinsamkeiten/Parallelen und Unterschiede zwischen der europäischen und chinesischen Urbanisierung im Kontext von „Industrialisierung“, „Modernisierung“ und „Entwicklung“. Das Vor-Industrielle, Traditionelle wird vorgestellt als Grundlage für die industrie-gemäße Umgestaltung der Städte im 19.und 20. Jahrhundert, also von den Opiumkriegen bis zur Gegenwart.
Thematische Schwerpunkte:
- Welche Institutionen und Akteure bestimmen die Stadtgestaltung? Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Traditionen des Rechts für diese?
- Stadtentwicklung zwischen zentralstaatlichen Vorgaben (die Stadt als Bühne des Einparteien-Staates) und lokalen Interessen. Die regionale Vielfalt der Tradition des Urbanen.
- Das Aufgreifen und Verarbeiten internationaler Themen der Stadtgestaltung.
- Das Thema „Stadt“ in den bildenden Künsten: zur visuellen Ästhetik der Stadt als Ausdruck von Selbstwahrnehmung und ihrer Außendarstellung.
Eine Abfolge von Vorlesungen wird bereichert durch mündliche und schriftliche studentische Beiträge. Chinesisch-Kenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.
3131 L
174 | |
---|---|
Dozent: | Johannes Küchler
[1] |
Termin: | Di 14-16
Uhr |
Beginn: | 17.10.2017 |
Raum: | MAR
0.010 |
Module: | BA
KulT FW 35 (China 1) MA China 1 (FW 37) CML-WTC, CML-TeCh |
Links: | LSF
[2] |
enschaftliche_mitarbeiterinnen/johannes_kuechler/parame
ter/de/font0/minhilfe/
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&
;status=init&vmfile=no&publishid=202764&mod
uleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publish
SubDir=veranstaltung
/Liste_von_Stadtansichten_10.10.2017.pdf