Inhalt des Dokuments
FUTU(re) China: Digitalisierung in China und ihre Folgen (HS/SE)
Das Seminar FUTU(re) China bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den heutigen und künftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der VR China. Nicht nur in den öffentlichen Bereichen des Lebens, wie in den Medien, im Gesundheitswesen, in der Überwachung oder im Bildungssystem, auch in der Kunst, der Freizeit, Partnerschaft und innerhalb der Familien vollzieht sich durch die rasante digitale Technologieentwicklung ein grundsätzlicher Wandel. Diese verschiedenen Themenbereiche bilden die Basis für einen interdisziplinären Diskurs über optimistische oder kritische Ansichten und Aussichten. Im Seminar soll zunächst die kultur-und technologiegeschichtliche Entwicklung Chinas skizziert werden, um anschließend zu einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Technologieanwendung zu gelangen, die zukünftige Entwicklungsszenarien mitberücksichtigt.
Der Kurs ist ein Joint Venture zwischen der FU (Sinologie) und der TU (China Center, CCST) und wendet sich an Studierende aller Fachgebiete. [1]
Geplant sind zwei Gastvorträge und eine Exkursion zu Techcode, einem deutsch-chinesischen Startup-Inkubator für technologische Innovationen.
3131 L
171 | |
---|---|
Dozentinnen: | Becker,
Tania [2] und Levy, Katja
[3] |
Termin: | Do
16-18
Uhr |
Beginn: | 18.10.2018 |
Raum: | FU Berlin,
Fabeckstr. 23-25, 1.2052 Seminarraum (bis einschließlich Dezember 2018) TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, H 2038 (ab Januar 2019) |
Module: | BA-KulT
FW 35 (China 1) MA China 1 (FW 37) CML (WiIng) & FüS: CML-WTC, CML-TeCh, CML-WiCh |
Links: | LSF
[4] |
/zukunftsstudien_im_hoersaal/parameter/de/font4/minhilf
e/
enschaftliche_mitarbeiterinnen/tania_becker/parameter/d
e/font4/minhilfe/
nstitut/mitarbeiter/1_professoren/Levy.html
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&
;status=init&vmfile=no&publishid=215946&mod
uleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publish
SubDir=veranstaltung