Inhalt des Dokuments
Tiere in Kunst und Wissenschaft. Asien und Europa, 14.-18. Jahrhundert (HS/SE)
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Rolle von Tieren im intellektuellen Leben und in der künstlerischen Produktion in Europa und China. Erarbeitet werden soll der vergleichende Blick auf die Forschungen zu Tieren in Kunst- und Wissenschaftsgeschichte: Wann dienten Tiere als ästhetische oder wissensgebende Haupt- oder Randfiguren, welche Tiere wurden thematisiert, welche dienten als intellektueller Stimulus und welche einfach als 'Materiallieferant'. Wie lassen sich gemeinsame oder unterschiedliche Symbolträger in der chinesischen und europäischen Vormoderne erklären? Neben dem Tier als Informant in der Kunst und Wissenschaft, werden auch Themenfelder wie das politische und soziale Tier oder Tier und Umwelt angesprochen.
3131 L 177 | |
---|---|
Dozentinnen: | Schäfer, Dagmar & Gludovatz, Karin |
Termine: | 22.10. 16-18 Uhr 29.10. 16-20 Uhr 05.11. 16-20 Uhr 12.11. 16-20 Uhr 26.11. 16-20 Uhr Blocksitzung: 07.12. 14-18 Uhr 08.12. 10-18 Uhr |
Beginn: | 22.10.2018 |
Raum: | A 163 Übungsraum (Koserstr. 20, Freie Universität Berlin) |
Module: | BA-KulT FW 35 (China 1), FW 36 (China 2) MA China 1 (FW 37), China 2 (FW 38) BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10, 13 CML (WiIng) & FüS: CML-WTC |
Links: | LSF |