Inhalt des Dokuments
HS/SE Digitalisierung, AI, Big Data, Internetnutzung und Zensur in China: Zwischen Hegemonie und Autoritarismus
Anmeldung: bis zum 29. Oktober 2020 unter
www.china.tu-berlin.de/anmeldung
Dieses Seminar gibt einen Einblick in Bereich des digitalen Fortschritts in China und widmet sich folgender Fragestellung: Welche Wandlungsprozesse haben sich in China im digitalen Bereich vollzogen? Zunächst soll das Internet und dessen Nutzung inkl. sozialer Medien betrachtet werden. Es wird gezeigt, wo digitale Ungleichheiten (geographisch, sozial, zeitlich, geschlechter- und altersbezogen) bestehen. Im nächsten Schritt soll diskutiert werden, ob die staatliche Internetzensur ein sog. Paralleluniversum generiert. Schließlich bildet der Dreischritt aus Artificial Intelligence, Big Data und dem Social Credit System den Abschluss. Beleuchtet werden sollen staatliche Planvorschriften und Regulierungen, gesellschaftliche Auswirkungen, wie auch die der kulturelle Wandel, der damit einher geht.
Literatur zum Einstieg:
Nesta (2020): The AI Powered State: China’s approach to public sector innovation. Abgerufen unter: https://media.nesta.org.uk/documents/Nesta_TheAIPoweredState_2020.pdf, Abrufdatum: 25.05.2020
Schneider F.A. (2018), China’s Digital Nationalism. New York: Oxford University Press.
LV-Nr. 3131 L 172 | |
---|---|
Dozent: | Faust, Maria |
Termine: | Do 16-18 Uhr |
Beginn: | 05.11.2020 |
Raum: | online |
Anmeldung: | Bis zum 29.10.2020 unter www.china.tu-berlin.de/anmeldung |
Module: | BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) |