Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Inhalt
Die chinesische Gesellschaft erfährt gegenwärtig jenen großen Urbanisierungsschub, den die westlichen Industriegesellschaften im späten 19. Jh. durchliefen. Was wiederholt sich? Was ist anders? Welche genuin chinesischen Traditionen städtischer Kultur prägen diesen Wandel, welche ausländischen Einflüsse? In 12 Sitzungen wird die Stadtgeschichte Chinas von den Opiumkriegen bis zur Gegenwart in einzelnen Perioden vorgestellt. Diese LV ist mit der Architekturgeschichte von Dr. Kögel interdependent.
Termin | Thema |
---|---|
20.10. | Einführung: Geschichte der Stadtforschung, Fragestellungen der verschiedenen Disziplinen, Geschichte der chinesischen Stadtforschung, Probleme der Periodisierung, Literaturhinweise |
3.11. | Geodeterminismen? Die physisch-naturalen Voraussetzungen für städtische Kultur in Europa und in China -- Städte in China vor den Opiumkriegen; das Nebeneinander von Bürokratie und Markt; Nod-Süd-Unterschiede, Größenordnungen, innere Gliederung u.a. |
10.11. | Chinas Städte zwischen den Opiumkriegen und dem chinesisch-japanischen Krieg: Die Auseinandersetzung mit ersten Innovationen |
17.11. | Chinas Städte 1895 – 1929 Die Vertragshäfen als Experimentierflächen institutioneller Innovationen und als Sharniere für den Transfer ausländischer Konzepte der Stadtgestaltung |
24.11. | 1921 – 1949: Historismus, Art Deco, Modernismus, Traditionalismus, Shanghai als Industriestandort Kögel: Zwischen Art Deco und Moderne (1930 - 1937) |
1.12. | Städtebau und Stadtästhetik der 50er-Jahre |
8.12. | Die zellenartige Struktur chinesischer Städte – eine Konstante ihrer Geschichte? |
15.12. | Die 60er und 70er-Jahre – eine Zeit der Selbstisolation? der Stagnation? der autozentrischen Entwicklung! |
5.1. | Die vier kleinen Drachen als Impulsgeber |
12.1. | |
19.1. | 1978 – 2008: Drei Jahrzehnte der Reform und Öffnung, 3 Jahrzehnte nachholender Urbanisierung |
26.1. | Kritische Positionen zur Urbanisierung und (utopische?) Gegenkonzepte |
2.2. | Das Haushaltsmelderegister der VRCh, Kontinuität und Wandel der Beschränkung des Rechts auf Freizügigkeit: die sozialen und Umweltfolgen eines Gesetzes |
9.2. | Vorstellung ausgewählter studentischer Beiträge, Seminarkritik/auswertung |