Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Inhalt
Westliche Forscher nahmen die traditionelle Architektur in China am Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal mit wissenschaftlichen Methoden auf. Bis dahin gab es von chinesischer Seite nur grobe Skizzen oder Diagramme, in denen der räumliche Zusammenhang erläutert wurde. Architekten wie Heinrich Hildebrand, Ernst Boerschmann oder Heinrich Schubart, Kunsthistoriker wie Bernd Melchers, Osvald Siren oder Gustav Ecke, Fotographien von Heinz von Perckhammer und anderen, zeichneten im Westen eine erstes Bild der Architektur, das nicht immer in allen Belangen auch zutreffend war. Die Schwierigkeit bestand darin, verlässliche Informationen zu finden, vor Ort Aufmaße und Fotos zu machen und diese dann wissenschaftlich auszuwerten. Neben der konkreten Dokumentation benötigte man auch einen Kontext, in dem die Methode und Struktur einer Historiografie Akzeptanz fand. Die chinesischen Kollegen begannen erst im Laufe der zwanziger Jahre mit der Forschung zu ihrer Architekturgeschichte, die mit der Society for Research in Chinese Architecture um 1930 zu einem professionellen Netzwerk um Liang Sicheng und Liu Dunzhen ausgebaut wurde. In diesem Seminar wollen wir anhand von Veröffentlichungen der Forscher Fragen zur Forschungsgeschichte und den damit verbundenen Schwierigkeiten nachgehen. Wie und durch was unterschied sich die Herangehensweise der westlichen und der chinesischen Forscher? Welche Bedeutung kommt diesen damals gesammelten Dokumenten heute zu?
Seminarplan
Datum | Thema | Literatur |
---|---|---|
16.04.2012 | Einführung und Aufteilung der Arbeiten | --- |
23.04.2012 | Vortrag zu Ernst Boerschmann Eduard Kögel | --- |
30.04.2012 | entfällt! | --- |
07.05.2012 | Doppeltermin: Bauvorschriften im alten China / Modulare Bauweise / Handwerk | Architekturmuseum München (Hg): Die Kunst der Holzkonstruktion, Berlin 2009. Guo, Qinghua: Yingzao Fashi: Twelfth-Century Chinese Building Manual. Architectural History, Vol.41, 1998: S.1–13 Eitel, E.J.: Feng Shui. The Science of Sacred Landscape in Old China, London 1873, reprint London 1984, (Deutsch 2002) online: Preview Klaas Ruitenbeek: The Lu Ban Jing: A Fifteenth-century Chinese Carpenter's Manual. Leiden, 1989. |
14.05.2012 | Heinrich Hildebrand und der Dajie Tempel in den Westbergen von Peking | Hildebrand, Heinrich: Der Tempel Ta-chüeh-sy. (Tempel des Großen Erkennens) bei Peking. Berlin 1897 (Online) |
21.05.2012 | Die Frage der Dachform | Fries, S. Ritter von: The Tent theory of Chinese Architecture. Journal of the China Branch of the Royal Asiatic Society, Vol.24, 1889/1890: S.303–306 Mahlke, Friedrich: Chinesische Dachformen. Neuer Versuch zur Widerlegung der „Zelttheorie“. Zeitschrift für Bauwesen 1912, S. 399–422, S. 545–570 G.Th. Hoech: Ursprung der chinesischen Dachformen, Zeitschrift für Bauwesen 1913, S. 61–66. Schubart, Heinrich: Der chinesische T’ing-Stil. Eine baugeschichtliche Untersuchung. Zeitschrift für Bauwesen, Berlin 1914: S. 497–526, S. 733–760 Online: Die Jahrgänge 1851–1931 der Zeitschrift für Bauwesen als Digitalisate in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. |
28.05.2012 | Pfingsten | --- |
04.06.2012 | Baltzer und die japanische Architektur | Franz Baltzer: Die Tempelanlage von Hôriûji bei Nara in Japan. Centralblatt der Bauerverwaltung, Nr.83, 18.10.1902, S. 507– 510 und Nr. 91, 15.11.1902, S. 559–560. Baltzer, Franz: Das japanische Haus, eine bautechnische Studie. Zeitschrift für Bauwesen, 1903: S.5–56, S.229–276, S.409– 428, S.587–612. Im selben Jahr als Buch publiziert. Baltzer, Franz: Die Architektur der Kultbauten Japans. Zeitschrift für Bauwesen 1905: S.260–290, S.415–438, 1906: S.33–64, S.285–310, S.549–612. 1907 als Buch publiziert. Online: Die Jahrgänge 1851–1931 der Zeitschrift für Bauwesen als Digitalisate in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. |
11.06.2012 | Ernst Boerschmann: Buddhistische Baukunst am Beispiel des heiligen Berg Putuo | Boerschmann, Ernst: Die Baukunst und religiöse Kultur der Chinesen. Einzeldarstellungen auf Grund eigener Aufnahmen während dreijähriger Reisen in China. Band 1: P‘u T‘o Shan. Die heilige Insel der Kuan Yin, der Göttin der Barmherzigkeit. Berlin, 1911. |
18.06.2012 | Das chinesische Haus und der chinesische Tempel | Melchers, Bernd: China, 2. Teil: Der Tempelbau. Die Lochan von Ling-Yang-Si, ein Hauptwerk buddhistischer Plastik, Hagen 1921 Kelling, Rudolf: Das chinesische Wohnhaus. Mit einem zweiten Teil über das frühchinesische Haus unter Verwendung von Ergebnissen aus Übungen von Conrady im Ostasiatischen Seminar der Universität Leipzig von Rudolf Kelling und Bruno Schindler. Tokio, Leipzig 1935. |
25.06.2012 | Doppeltermin The Society for Research in Chinese Architecture, 1930–1937 | Ecke, Gustav: The Institute for Research in Chinese Architecture. Monumenta Serica, Vol.2, 1936/1937: S.448–474 Fairbank, Wilma (Hg): Liang Ssu-ch’eng. A Pictorial History of Chinese Architecture. Cambridge Mass., London 1984 Kammann, Christian: Liang Sicheng and the Beginning of Modern Chinese Architecture and Architectural Preservation. (Dissertation 2006) (http://e-collection.ethbib.ethz.ch/cgi-bin/show.pl?type=diss&nr=16645), Zugriff am 10.1.2008 Fairbank, Wilma: Liang and Lin. Partners in Exploring China’s Architectural Past, Philadelphia 1994. |
02.07.2012 | Die chinesischen Möbel | Ecke, Gustav: Chinese Domestic Furniture. Peking 1944 (1. Auflage); Tokio 1962 (2. Auflage) Ecke, Gustav: Wandlungen des Faltstuhls. Bemerkungen zur Geschichte der Eurasischen Stuhlform. Monumenta Serica, Vol.9, 1944: S.34–52. |
09.07.2012 | entfällt! | --- |
Downloads
Kögel, E. (2011): "Die chinesische Stadt im Spiegel von Ernst Börschmanns Forschung", erschienen in Forum Stadt, 4/2011, S. 357-370. | Download |
---|---|
Kögel, E. (2011): "Early German Research in Ancient Chinese Architecture (1900–1930)" erschienen in Berliner Chinahefte/Chinese History and Society 2011, Nr.39, p. 81–91. | Download |