Inhalt des Dokuments
Inhalt
Die Geschichte der chinesischen Reaktion auf Kranksein hat viele Facetten. Was ist Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Güte und Länge menschlichen Lebens? Kann der Mensch Kranksein verhindern? Welche Ethik leitet das Wirken der Ärzte? Welche literarischen Gattungen tradierten medizinisches und pharmazeutisches Wissen durch die Zeiten? Die verschiedenen philosophischen und weltanschaulichen Traditionen Chinas hatten jeweils eigene Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Horst-Görtz-Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Chinesischen Lebenswissenschaften an der Charité Berlin statt.
Diese Lehrveranstaltung folgt der Entwicklung der chinesischen Heilkunde durch zwei Jahrtausende und zeigt Beständigkeit und Wandel unter dem Einfluss politischer, struktureller und weltanschaulicher Bedingungen auf und erläutert grundlegende fachsprachliche Besonderheiten der chinesischen Medizin.
Lektüre zur Vorbereitung:
- Unschuld: Chinesische Medizin. C.H.Beck Verlag, 2003
- Unschuld: Was ist Medizin? C. H. Beck Verlag, 2004
Bemerkung
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Horst-Görtz-Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Chinesischen Lebenswissenschaften an der Charité Berlin statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter chinabib@philosophie.tu-berlin.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
3130L228
Seminar
Dozent: Prof. Dr. Unschuld
Zeitraum:
ab 19.10.2011
Mi 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: FR 3002
E-Mail-Anfrage