Page Content
There is no English translation for this web page.
Public E-Mobility – zur Zukunft von Trolleybussystemen, ein Vergleich zwischen Europa und der VR China
E Mobility ist zurzeit in
fast aller Munde, besonders in Verbindung mit
Individualverkehrs-systemen, wie Smarte Automobile, E-Bikes, E-Roller
u.a.; letztendlich werden die Ballungsräume aber nur durch
Verlagerung der Verkehre auf die öffentlichen Systeme nachhaltiger
und luftreinhaltender werden. Dabei gibt es bereits sehr viel
E-Mobility in Ballungsgebieten: Alle spurgeführten Systeme, wie
S-Bahn, U-Bahn oder Straßenbahn nutzen elektrische Energie.
Der
Trolleybus bietet als nicht spurgeführtes System eine höhere
Flexibilität im fließenden Verkehr und hat durchaus Vorteile
gegenüber spurgeführten Systemen. Das Seminar wird nun heraus
zu arbeiten versuchen, welche Zukunftsmöglichkeiten der Trolleybus in
Europa und in China haben könnte, besonders im Hinblick auf
die Anwendung von Batteriebetrieb auf Teilstrecken. Das Seminar
wird sich zuerst über einen technikhistorischen Weg mit der
Technologie befassen, dabei ist auch eine Exkursion zur
Trolleybus Stadt Eberswalde vorgesehen, darüber hinaus werden dann
Verkehrsplanungen und Zukunftsideen (Besuch bei der BVG zu E-Bussen)
zu nicht spurgeführten Public E-Mobility in Europa (Schweiz, St.
Gallen) und im Vergleich in der VR China behandelt.
3131 L 178 | |
---|---|
Dozent: | Forschner,
Dirk [1] |
Termin: | Do
10-12
Uhr |
Beginn: | 11.04.2019 |
Raum: | MAR
0.007 |
Module: | BA-KulT FW 35 (China
1) MA China 1 (FW 37) CML (WiIng) & FüS: CML-WTC, CML-TeCh |
Links: | LSF
[2] |
tural_studies_on_science_and_technology_in_china/team/w
issenschaftliche_mitarbeiterinnen/dirk_forschner/parame
ter/en/font4/minhilfe/
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&
;status=init&vmfile=no&publishid=222543&mod
uleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publish
SubDir=veranstaltung