Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Das Soft-Power-Spiel und die chinesischen Medien (HS/SE)
China strebt nach der Verbesserung seines Images, um einen größeren Einfluss auf der Weltbühne ausüben zu können; Soft Power ist ein zentraler Begriff in den Politikwissenschaften geworden. Momentan wird in Europa viel über den Kampf der Systeme gesprochen: Stehen ein möglicher Untergang des Westens und gleichzeitiger Aufstieg des Ostens (hier: China) bevor? Diese Frage betrifft vor allem auch die Wissenschaft und Technik. Diskutiert wird häufig mit Angst und Skepsis, da es außerhalb Chinas vielfach an Glaubwürdigkeit für die Rolle Chinas an der Weltspitze fehlt.
In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen wir uns mit Chinas unterschiedlichen Soft-Power-Strategien und ihren Folgen; in der zweiten Hälfte des Semesters konzentrieren wir uns auf fremdsprachige Medien in China; und werfen einen Blick auf Chinas westliche Medienpräsenz.
3131 L 180 | |
---|---|
Dozent: | Révész, Ágota und Abels, Sigrun |
Termin: | Mi 12-14 Uhr |
Beginn: | 10.04.2019 |
Raum: | MAR 0.015 |
Module: | BA-KulT FW 35 (China 1) MA China 1 (FW 37) CML (WiIng) & FüS: CML-WTC, CML-WiCh |
Links: | LSF |