Page Content
There is no English translation for this web page.
"China: Strategic Partner or Systemic Rival?"
English Version below
Obwohl offizielle EU-Dokumente in Bezug auf China bisher tendenziell eher zurückhaltend waren, wurde im März 2019 erstmals der Begriff „systemic rival“ in einem Kommuniqué der Europäischen Kommission für China verwendet, neben dem seit langem üblichen Begriff vom „strategic partner“. In der Ringvorlesung sollen die Veränderungen und die Herausforderungen der EU-China-Beziehungen analysiert und der Frage nachgegangen werden, welche Rolle(n) Deutschland in dieser schwierigen Beziehung übernehmen kann/soll.
Für Studierende, die eine Studienleistung erbringen möchten, ist die Ringvorlesung als blended-learning course konzipiert. Die Ringvorlesung hat daher zwei Bausteine: der eine ist die zweiwöchentliche Veranstaltungsreihe mit renommierten internationalen Referenten, der andere ist ein E-Kurs, in dem die Themen der Ringvorlesung vertieft werden. Wegen der internationalen Expert*innen ist die Ringvorlesung zweisprachig (Deutsch + Englisch), für den ergänzenden E-Kurs können die Studierenden frei zwischen den beiden Sprachen wählen.
The term „systemic rival“ was first used for China in an official communication of the European Commission in March 2019, next to the long established term of „strategic partner“. The course focuses on the changes and challenges of EU-China relations and also on the question, what role(s) Germany could/should take within this difficult relationship.
For students who want to obtain credit points for the lecture series it is conceptualized as a blended learning course. The lecture series is made up of two parts: biweekly public lectures by internationally acknowledged experts; and an E-course, where the students will read about, research and discuss the topics further. As we have invited a high number of international experts, the course is bilingual (English + German), for the E-course the students can freely choose between the two languages.
Datum | Titel | Referent*in |
---|---|---|
22.10.2019 | EU-China Security Relations in a Changing Global Context | Emil J. Kirchner, University of Essex |
5.11.2019 | The Global Implications of Brexit | John Ryan, London School of Economics |
19.11.2019 | Chinesische Direktinvestitionen in der EU: Neue Chancen und Herausforderungen | Margot Schüller, GIGA Hamburg |
3.12.2019 | EU, Deutschland und die Neue Seidenstraße | Eberhard Sandschneider, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, FU Berlin |
17.12.2019 | EU-Hong Kong: The new reality of their economic and political ties | Joel Sandhu, GPPi Max J. Zenglein, MERICS |
14.01.2020 | EU and China: Paving the Way to Circular Economy | Arvea Marieni, GcM Consulting |
28.1.2020 | Technologische Rivalität zwischen der EU und China? | Daniel Voelsen, Stiftung Wissenschaft und Politik |
11.2.2020 | Angst vor China? (Diskussion) | Sigrun Abels, TU Berlin & Helwig Schmidt-Glintzer, Universität Tübingen |
Infoveranstaltung zu Leistungsanforderungen
Für die Studierenden, die die Ringvorlesung in ihr Studium einbringen möchten, finden am 29.10.2019 jeweils um 14 Uhr s.t., 16 Uhr s.t. und um 18 Uhr s.t. Briefings zu den Leistungsanforderungen in Raum MAR 2.034a statt.
3131 L 170 | |
---|---|
Dozent: | Révész, Ágota und Abels, Sigrun |
Termin: | Di 18-20 Uhr |
Beginn: | 22.10.2019 |
Raum: | MAR 0.016, Marchstraße 23, 10587 Berlin |
Module: | BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-WiCh (VWL) |
Links: | Lsf |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Dr. Ágota RévészCenter for Cultural Studies on Science and Technology in China
MAR 2-2
MAR 2.035
Marchstr. 23
10587 Berlin
+49 30 314-24089
agota.revesz@tu-berlin.de
Ágota Révész