Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Module
Das China Center bietet derzeit insgesamt sieben Module an. Die Module richten sich fächerübergreifend an Studierende mit und ohne China-Erfahrung sowie an Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten im Kontext zu China und/oder Studienaufenthalte in China planen.
Die Module sind in allen Studiengängen der TU Berlin in der freien Wahl anrechenbar. In einigen Studiengängen ist auch die Anrechnung im Wahlpflichtbereich möglich (z.B. in der Fakultät Planen-Bauen-Umwelt und im Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen, Fak. VII).
Modulprüfungen
Alle Module des China Centers werden mit Portfolioprüfungen abgeschlossen.
Für die 12-ECTS-Module müssen drei (dem Modul zugeordnete) Lehrveranstaltungen absolviert werden. In einer Lehrveranstaltung muss eine sog. große Leistung, in zwei Lehrveranstaltungen jeweils eine sog. kleine Leistung erbracht werden.
Für die 6-ECTS-Module müssen zwei (dem Modul zugeordnete) Lehrveranstaltungen absolviert werden. Es gibt hierbei zwei Varianten, die Portfolioprüfung abzulegen:
- In einer Lehrveranstaltung wird eine sog. große Leistung, in der anderen Lehrveranstaltungen eine unbenotete Teilnahmeleistung erbracht.
- In beiden Lehrveranstaltungen wird jeweils eine sog. kleine Leistung erbracht.
Die Teilleistungen können, müssen aber nicht in einem Semester erbracht werden.
Anmeldung und Ablauf
Studierende der Fakultäten II-VII melden die Module beim Prüfungsamt an ('gelber Zettel'). Den erfolgreichen Besuch der einzelnen Lehrveranstaltungen lassen Sie sich von den jeweiligen Dozent*innen auf dem Modulllaufzettel bescheinigen. Wenn alle Anforderungen eines Moduls erfüllt sind, sind Modullaufzettel und 'gelber Zettel' bei der Modulverantwortlichen, Dr. Sigrun Abels, vorzulegen.
Wissenschaft und Technik im modernen China
LP (nach ECTS): | 12 |
Kurzbezeichnung: | BA-KulT FW 35 (China 1) MA-China 1 FW 37 |
Verwendbarkeit: |
|
Qualifikationsziele: | Die Studierenden erwerben am Beispiel des modernen China einen fundierten Überblick in den Themenkomplex Wissenschaft und Technologieentwicklung im globalen Kontext. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Inhalte: | In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über Entwicklung, Status und Perspektiven der Wissenschaftslandschaft und Technologieentwicklung in China seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vermittelt. Im Rahmen eines Einführungsseminars sowie vertiefender Seminare zu ausgewählten Themen werden die wichtigsten Diskurse, Protagonisten und Institutionen der chinesischen Wissenschaftslandschaft sowie die Wissenschafts- und Technologiepolitik vorgestellt. Die Technologieentwicklung wird am Beispiel ausgewählter Branchen dargestellt. Vertiefende Seminare widmen sich ausgewählten Einzelaspekten. |
Modulbestandteile: | Pflicht: HS/SE "Wissenschaft und Technik im modernen China" Wahlpflicht: 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Chinakompetenz, insbesondere zu folgenden Themen:
|
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China
LP (nach ECTS): | 12 |
Kurzbezeichnung: | BA-KulT FW 36 (China 2) MA-China 2 FW 38 |
Verwendbarkeit: |
|
Qualifikationsziele: | Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Inhalte: | In Ergänzung des Moduls „Wissenschaft und Technik im modernen China“ vermittelt dieses Modul einen Überblick über die philosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikgeschichtlichen Grundlagen Chinas und stellt sie in einen aktuellen Bezug. In einem Einführungsseminar sowie vertiefender Seminare zu Einzelaspekten wird ein Überblick über die Entwicklung der chinesischen Philosophie, der Wissenschafts- und der Technikkultur sowie ihrer Bedeutung in der Beziehung zwischen China und der westlichen Welt vermittelt. |
Modulbestandteile: | Pflicht: HS/SE "Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China" Wahlpflicht: 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Chinakompetenz, insbesondere zu folgenden Themen:
|
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Wissenschafts- und Technikkultur Chinas
LP (nach ECTS): | 6 |
Kurzbezeichnung: | CML-WTC / MA-TGWT WTC |
Verwendbarkeit: |
|
Qualifikationsziele: | Die Studierenden erwerben am Beispiel Chinas einen fundierten Überblick in den Themenkomplex Wissenschaft und Technologieentwicklung im globalen Kontext. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Inhalte: | In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über Entwicklung, Status und Perspektiven der Wissenschaftslandschaft und Technologieentwicklung in China vermittelt. Im Rahmen eines Einführungsseminars sowie vertiefender Seminare zu ausgewählten Themen werden die wichtigsten Diskurse, Protagonisten und Institutionen der chinesischen Wissenschaftslandschaft sowie die Wissenschafts- und Technologiepolitik vorgestellt. Das Modul stellt die philosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikgeschichtlichen Grundlagen Chinas in einen aktuellen Bezug. Die Technologieentwicklung wird am Beispiel ausgewählter Branchen dargestellt. Vertiefende Seminare widmen sich ausgewählten Einzelaspekten. |
Modulbestandteile: | Pflicht: HS/SE "Wissenschaft und Technik im modernen China" Wahlpflicht: Eine Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Chinakompetenz, insbesondere zu folgenden Themen
|
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Wirtschaft Chinas (BWL)
LP (nach ECTS): | 6 |
Kurzbezeichnung: | CK-WiCh (BWL) |
Verwendbarkeit: | insb. Chinakompetenz-Zertifikat, Fächerübergreifendes Studium (FüS) |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine wirtschaftswissenschaftliche China-Kompetenz auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Die Studierenden erlangen vertiefte und weiterführende Kenntnisse über die ausgewählte Kapitel der chinesische Betriebswirtschaft. |
Inhalte: | Im Modul werden vertiefende und weiterführende Kenntnisse zu einzelnene Gebieten der Betriebswirtschaft in China vermittelt. |
Modulbestandteile: | 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Wirtschaft Chinas |
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Wirtschaft Chinas (VWL)
LP (nach ECTS): | 6 |
Kurzbezeichnung: | CK-WiCh (BWL) |
Verwendbarkeit: | insb. Chinakompetenz-Zertifikat, Fächerübergreifendes Studium (FüS) |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine wirtschaftswissenschaftliche China-Kompetenz auf dem Gebiet der Volkswirtschaft. Die Studierenden erlangen vertiefte und weiterführende Kenntnisse über die chinesische Volkswirtschaft. |
Inhalte: | Im Modul werden vertiefende und weiterführende Kenntnisse insbesondere zur Volkswirtschaft Chinas vermittelt. |
Modulbestandteile: | 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Wirtschaft Chinas |
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Technik Chinas
LP (nach ECTS): | 6 |
Kurzbezeichnung: | CML-TeCh |
Verwendbarkeit: | insb. Chinakompetenz-Zertifikat, Fächerübergreifendes Studium (FüS) |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine technische China-Kompetenz. Die Studierenden erlangen vertiefte und weiterführende Kenntnisse über chinesische Technologie. |
Inhalte: | Im Modul werden vertiefende und weiterführende Kenntnisse insbesondere zur Technik Chinas vermittelt. |
Modulbestandteile: | 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Technik Chinas |
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |
Planen, Bauen & Umwelt in China
LP (nach ECTS): | 6 |
Kurzbezeichnung: | CK-PBU |
Verwendbarkeit: | insb. Chinakompetenz-Zertifikat, Fächerübergreifendes Studium (FüS) |
Qualifikationsziele: | Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Inhalte: | Im Modul werden vertiefende und weiterführende Kenntnisse insbesondere zu Architektur, zur Stadt-, Regional- und Umweltplanung Chinas vermittelt. |
Modulbestandteile: | 2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen / Hochschulen, zum Thema Technik Chinas |
Prüfung: | Benotete Portfolioprüfung |
Link: | vollständige Modulbeschreibung |