Inhalt des Dokuments
Chinas Wissenschaft und Technik
Einführungskurs 2
Ausgangspunkt
China ist in den vergangenen Jahren nicht nur politisch zur Weltmacht aufgestiegen, sondern ist auch in Wissenschaft und Technologie auf dem Weg zur Supermacht. Für die europäische Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie werden daher Kooperationen mit chinesischen Partnern immer wichtiger– sie gestalten sich allerdings nicht immer einfach. Ein intensives Verständnis chinesischer Sichtweisen, Interessen und Ziele steigert die Chancen, gemeinsame Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Ziel
In dem Kurs werden Chancen und Herausforderungen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit China in einen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang gebracht und somit verständlicher gemacht. In dem Kurs wird zum einen der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die chinesische Geschichte auf die Ausübung von Forschung und Lehre heutzutage hat. Warum ist es für das chinesische Selbstverständnis so wichtig, (wieder) ein technologischer Spitzenreiter zu werden? Zum anderen wird diskutiert, wie politische, philosophisch-ethische und ideologische Vorstellungen Wissenschaft und Technologie in China prägen. Unter welchen Rahmenbedingungen wird Wissenschaft betrieben? Was sind die Besonderheiten der wissenschaftlichen Praxis in China? Wie wird Technologie entwickelt und genutzt? Wieso hat beispielsweise Kopieren und Imitieren in China einen anderen Stellenwert als in westlichen Gesellschaften?
Es soll somit ein Einblick in Geschichte, Strukturen und Praktiken der chinesischen Wissenschaft vermittelt werden, um ein besseres interkulturelles Verständnis chinesischer Handlungsmuster zu erlangen und somit nachhaltige Kooperationen zu ermöglichen.
Inhalt
- Wie das Gestern auf das Heute wirkt – Geschichte der Wissenschaft und Technik in China
- Wissenschafts- und Technikkultur Chinas: Praxis & Ethik in Forschung und Lehre
- Ziele, Strategien und Pläne zur Förderung von Wissenschaft und Innovation in China
- Strukturen & Institutionen der Wissenschafts- und Technologielandschaft Chinas
Methoden
Inputs & interaktive Vorträge, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit
Hinweise
Der Weiterbildungskurs findet teilweise in englischer Sprache statt.
max. 15 Teilnehmer*innen
Datum | Fr., 5.03.2021 & Fr., 19.03.2021, jeweils 9-16 Uhr |
Umfang | 2 Tage, 16 Arbeitseinheiten à 45 min |
Ort | online |
Kursleitung | Philipp Mahltig & Andrea Střelcová |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragten der TU Berlin. Falls Sie nicht an der TU Berlin beschäftigt sind, entnehmen Sie die Kosten bitte unserer Kostenübersicht für Externe. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Weiterbildungszertifikat Chinakompetenz (als Einführungskurs 2) |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an Philipp Mahltig.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an tuwitech@china.tu-berlin.de.