Inhalt des Dokuments
Tag 1: Überblick der chinesischen wirtschaftlichen Entwicklung sowie Chinas Wirtschaftssystems (Max J. Zenglein)
Ausgangspunkt
Seit Start des Öffnungs- und Reformprozess 1978 hat sich die chinesische Wirtschaft grundlegend verändert. Die Abkehr von einem planwirtschaftlichen System und der eingelenkte Liberalisierungsprozess der Wirtschaft hat nicht nur hunderte Millionen von Armut befreit, aber auch China zu wieder zu einem Schlüsselmarkt für Europa gemacht. Das Land hat insbesondere seit 2015 mit Hilfe einer strategischen Industriepolitik technologisch zunehmend aufgeschlossen und ist in einigen Zukunftstechnologien schon führend. In einigen high-tech Bereichen ist China heute schon ein strategischer Wettbewerber und Damit ist Längst nicht mehr die Werkbank der Welt. Dadurch hat sich China als Handelspartner für Deutschland grundlegend geändert.
Ziel
Das Ziel des Kurses ist es einen Überblick über die makroökonomische Entwicklung sowie die wirtschaftlichen Prioritäten der chinesischen Regierung darzustellen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle der Industriepolitik sowie der Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems unter Führung der Kommunistischen Partei gelegt. Die Teilnehmer*innen sollen dadurch Wissen über die politischen und wirtschaftlichen Ziele Chinas erwerben.
Inhalt
Der Kurs hat zwei Hauptbereiche:
1. Überblick wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftspolitische Prioritäten
2. Rolle der Industriepolitik und Auswirkungen auf die Deutsch-Chinesische Beziehungen (mit Hinblick auf Technologiekooperation)
Tag 2: Innovation in China (Dr. Tania Becker & Prof. Dr. Katja Levy)
Ausgangspunkt
Die VR China gehört mittlerweile in einigen Gebieten der Digitalisierung zur Weltspitze, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Kommunikation, Onlinehandel und share economy. Täglich wecken neueste technische Innovationen im Hightechbereich bei den Menschen die Hoffnung auf ein noch besseres und noch bequemeres Leben. Tatsächlich vollzieht sich mit diesen Entwicklungen nicht nur im öffentlichen Leben, wie z.B. im Gesundheitswesen, in der Sicherheitstechnik, bei den Bezahlungsmitteln oder auch in der Kunst und im Bildungssystem, sondern auch im privaten Bereich - in Freundschaft, Freizeit und Familie - ein grundsätzlicher Wandel.
Ziele
Der Workshop gibt einen Überblick über den Aufstieg und die aktuelle Situation der VR China als Hightech-Innovationsnation und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen und künftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der VR China.
Methoden
Inputvorträge, Einsatz verschiedener Medien, Arbeitsgruppen und Diskussionen bieten abwechslungsreich Phasen der Information und der Reflexion.
Datum | 23. April 10:00 - 15:30 (Max Zenglein); 30. April 10:00 - 15:30 (Tania Becker, Katja Levy) |
Umfang | 2 Tage, 16 Arbeitseinheiten à 45 min |
Ort | online |
Kursleitung | |
Kosten | Der Kurs ist kostenlos für alle Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragten der TU Berlin. Falls Sie nicht an der TU Berlin beschäftigt sind, entnehmen Sie die Kosten bitte unserer Kostenübersicht für Externe. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. |
Zertifikat | Anrechnung auf das Weiterbildungszertifikat Chinakompetenz (als Vertiefungskurs) |
Bitte nutzen Sie für die Kursanmeldung das folgende Formular. Sollten Sie vorab Fragen zum Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an .
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an tuwitech@china.tu-berlin.de.